Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MÄNNERSACHE UND MAGIC AFTERNOON: REGIEDEBUT JUNGER NACHWUCHSREGISSEUREMÄNNERSACHE UND MAGIC AFTERNOON: REGIEDEBUT JUNGER NACHWUCHSREGISSEUREMÄNNERSACHE UND MAGIC...

MÄNNERSACHE UND MAGIC AFTERNOON: REGIEDEBUT JUNGER NACHWUCHSREGISSEURE

Samstag, 11. Februar 2006, 19.30 Uhr, Studio

 

Zwei provokante Stücke aus den wilden 60ern, inszeniert von den jungen Nachwuchsregisseuren Jan Steinbach und Caroline Stolz, feiern im Rahmen eines Doppelprojekts am 11. Februar 2006 im Studio des Hessischen Staatstheater Wiesbaden Premiere.

Männersache von Franz Xaver Kroetz und Magic Afternoon von Wolfgang Bauer sorgten mit Sex, Drugs and Rock `n Roll bei ihren Uraufführungen (Magic Afternoon 1968 in Hannover / Männersache 1972 in Darmstadt) für Furore.

Caroline Stolz und Jan Steinbach, beide Ende Zwanzig, haben bereits Erfahrungen als Regieassistenten gesammelt und feiern nun ihr Debut als Regisseure.

Obwohl beide Stücke in konträren Milieus angesiedelt sind, Kroetz’ Figuren

kommen aus dem proletarischen Kleinbürgertum, bei Bauer handelt es sich um eine intellektuelle Subkultur, so haben sie doch ein gemeinsames Thema: die emotionale Leere zwischen Menschen, die sich in gewalttätiger Sexualität und tödlicher Aggression entlädt. In Männersache sucht die Metzgerin Martha

verzweifelt Liebe. Ein Verhältnis mit einem Hund soll sie haben, weil sie so

einsam ist. Bis der Eisenflechter Otto in ihr Leben tritt. Doch durch die

Leere zwischen ihnen können sie zueinander nicht kommen. Bis etwas

Ungeheures geschieht. Im zweiten Teil, Magic Afternoon, in Zusammenarbeit

mit der Hessischen Theaterakademie, geht es um zwei Paare, einen verregneten Nachmittag und die pure Langeweile. Die einzige Aktivität ist nervöse Unruhe. Bis sie ihre Alltagsexistenz aus Alkohol, Drogen und latenter

Aggressivität schockartig durchbrechen.

Wolfgang Bauer, der sich mit diesem Stück in die vorderste Reihe der

österreichischen Gegenwartsdramatik schrieb, ist im August 2005 im Alter von

64 Jahren verstorben.

 

Teil I: Mit Monika Kroll (Martha) und Benjamin Krämer-Jenster (Otto)

Teil II: Mit Claudia Kraus (Birgit), Wolfgang Böhm (Charly), Alexandra

Finder (Monika), Lars Wellings (Joe)

 

Weitere Termine: 15.2., 5.3., 17.3., 19.30 Uhr, Studio

Kartenvorverkauf 0611.132 325 www.staatstheater-wiesbaden.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑