Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Lichtblitze in der DunkelheitLichtblitze in der DunkelheitLichtblitze in der...

Lichtblitze in der Dunkelheit

"Mirror and Music" von Saburo Teshigawara/Karas im Tanzhaus NRW Düsseldorf

 

Ein Lichtband, das über die Bühnenwand läuft, ist zunächst das Einzige, was sich in Saburo Teshigawara Stück "Mirror and Music" bewegt, während ein Tänzer, es ist Teshigawara selbst, bewegungslos bleibt. Dann fallen kurze Spotlights auf einzelne Szenen, während der Rest der Bühne in vollkommener Dunkelheit bleibt. Die Tänzer in dunklen Kutten, nur ihre Gesichter sind partiell erhellt. Kleine szenische Bruchstücke, als würde man in einem Buch mit japanischen Holzschnitten blättern. Auf- und Abgänge und auch die Bühnenaufbauten vollziehen sich fast völlig unsichtbar, die Tänzer scheinen von der Dunkelheit absorbiert. Eine Tänzerin bewegt ihre Hände in kreisenden Bewegungen in aberwitziger Geschwindigkeit, so dass ihre Hände wie Bänder erscheinen. Ein Paravent wird zu einer Art Laterna Magica, vor dem die Tänzer ruhig vorbeidefilieren, das Licht aber suggeriert die Projektion eines Bewegungsablaufes. In verschränkten Posen liegen die Tänzer bewegungslos auf schräg gestellten Brettern wie auf Tableaus. Dann wieder virtuose tänzerische Bewegungen, die scheinbar versuchen, die Lichtgeschwindigkeit zu überbieten. Das alles geschieht zu einer Klangcollage aus barocker und elektronischer Musik.

 

In Saburo Teshigawaras "Mirror and Music" ist der Spiegel nicht so sehr Symbol der Vanitas, sondern eher ein Instrument, das das Licht reflektiert. Sein Stück ist eine Meditation über Licht und Dunkelheit, über die Illusionswirkung der Bewegung im dunklen Raum, in der die Choreographie des Lichts eine ebenbürtige Rolle zur Choreographie der acht Tänzer spielt. Eine faszinierendes, ästhetisches und äußert beeindruckendes Werk, dem mit nicht endendwollendem Beifall Respekt gezollt wurde, der erst durch das Ziehen des Vorhangs gestoppt werden konnte.

 

Choreografie, Bühne, Licht, Kostüme: Saburo Teshigawara; Musikzusammenstellung: Saburo Teshigawara, Izumi Nakano; Tanz: Saburo Teshigawara, Rihoko Sato, Eri Wanikawa, Kafumi Takagi, Riichi Kami, Nana Yamamoto, Jeef, Mie Kawamura; Techn. Koordination, Lichttechnik: Sergio Pessanha; Ton: Tim Wright; Stage Manager: Markus Both; Touring, Management: Epidemic (Richard Castelli, Rossana Di Vincenzo, Chara Skiadelli, Florence Berthaud, Claire Dugot). Fotos: Sakae Oguma. www.epidemic.net.

 

März 2012

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

WIE VON EINEM ANDEREN STERN -- Puccinis "Madama Butterfly" mit dem Staatstheater Meiningen im Theater Heilbronn

In der Regie von Hendrik Müller wird die Handlung gleich zu Beginn in die Zukunft versetzt. Da erscheint plötzlich der Marineleutnant der USA Pinkerton als Astronaut, der auf der Erde landet und die…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑