Die letzte große Premiere der Spielzeit 2014/15 am Theater Bremen ist eine ganz Besondere: Benedikt von Peter, der Leiter des Musiktheaters Bremen und die deutsch-ivorische Performance-Kombo Gintersdorfer/Klaßen, die seit drei Jahren am Theater Bremen arbeitet, haben sich zusammengetan und präsentieren einen Abend, der wildes Tun mit diszipliniertem Denken zusammenbringen will: „Les robots ne connaissent pas le blues oder Die Entführung aus dem Serail“. Der Abend wird in Bremen nur zweimal aufgeführt, die zweite Vorstellung ist am Sonntag, den 5. Juli, zu sehen. Für Benedikt von Peter ist es die vorerst letzte Regiearbeit in Bremen, Ko-Regisseurin ist Monika Gintersdorfer. Allerdings wird die durch die Kulturstiftung des Bundes geförderte Produktion in der nächsten Spielzeit auch in Berlin und in Hamburg zu sehen sein.
Wolfgang Amadeus Mozarts Singspiel „Entführung aus dem Serail“ ist der musikalische und inhaltliche Ausgangspunkt dieser Arbeit – eine Oper, in der es so deutlich wie in kaum einer anderen um die Auseinandersetzung zweier heterogener Kulturen geht. Diese Begegnung spiegelt sich in dem Aufeinandertreffen des Bremer Opernensembles mit den regelsprengenden Ivorern von Gintersdorfer/Klaßen – zwei zunächst sehr unterschiedliche Systeme des Denkens und Arbeitens stellen Kontaktpunkte her.
Der Punksozialisierte Musiker Ted Gaier von den Goldenen Zitronen, der ivorische Sänger SKelly und nicht zuletzt Generalmusikdirektor und Dirigent Markus Poschner mit seinen Bremer Philharmonikern sind dabei die musikalischen Gewährsmänner. Markus Poschner agiert als musikalischer Leiter, aus dem Bremer Opernensemble sind Nerita Pokvytyte, Hyojong Kim und Patrick Zielke zu erleben, als Opern-Gast zudem Nicole Chevalier, mit der Benedikt von Peter unter anderem bereits in Hannover bei „La Traviata“ zusammengearbeitet hat. Außerdem sind der ivorische Showbizstar Franck Edmond Yao alias Gadoukou la Star, der Performer Gotta Depri und der Schauspieler Hauke Heumann von Gintersdorfer/Klaßen dabei.
Musikalische Leitung: Markus Poschner
Inszenierung: Monika Gintersdorfer, Benedikt von Peter
Komposition und Sounddeseign: Ted Gaier
Ausstattung: Knut Klaßen
Dramaturgie: Katinka Deecke
Mit: Nicole Chevalier, Gotta Depri, Ted Gaier, Hauke Heumann, Hyojong Kim, Nerita Pokvytytė, Eric Parfait Francis Taregue alias SKelly, Franck Edmond Yao, Patrick Zielke. - Es spielen die Bremer Philharmoniker.
Weitere Vorstellung am Sonntag, 5. Juli, 18 Uhr, Theater am Goetheplatz
Eingebunden ist die Premiere in das Festival „Kidnapping Mozart – Politik Theater Afrika“, das vom 2. bis zum 5. Juli stattfindet. Zahlreiche Veranstaltungen, Interventionen und Workshops geben Impulse für das musiktheatrale Nachdenken über den afrikanischen und den europäischen Kontinent.
Festival vom 2. – 5. Juli, das komplette Programm unter: www.theaterbremen.de/de_DE/spielplan/kidnapping-mozart.1057705