Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Landestheater Linz: IL TROVATORE von Giuseppe VerdiLandestheater Linz: IL TROVATORE von Giuseppe VerdiLandestheater Linz: IL...

Landestheater Linz: IL TROVATORE von Giuseppe Verdi

Premiere 14. Mai 2011. -----

 

Verdis Trovatore gehört zu den ganz großen Opernklassikern und ist bis heute eines der am meisten aufgeführten Bühnenwerke.

 

Wer eine glaubwürdige, leicht nachvollziehbare Handlung als ausschlaggebend für den Erfolg einer Oper sieht (gute Musik einmal vorausgesetzt), der bekommt mit dem Trovatore das Gegenbeispiel serviert – gilt doch die Handlung von Verdis 1853 uraufgeführter Oper als undurchschaubar. Es sollen schon Preise ausgelobt worden sein für den, dem es gelingt, die Handlung des Trovatore nachzuerzählen …

 

Doch niemand anderer als der instinktsichere Maestro selbst suchte das düstere, von unerwarteten Wendungen übervolle Drama El trovador seines spanischen Zeitgenossen García Gutiérrez aus. Er musste seinen Librettisten förmlich drängen, an die Arbeit zu gehen, so wenig war dieser von dem Drama überzeugt. Doch Verdi fühlte sich von der „Neuartigkeit und Bizarrerie“ des Stoffes inspiriert und konnte schließlich für Liebe, Leid und Hass der Helden dieses Stücks eine Musik finden, die (die Formulierung sei entschuldigt) wie der Blitz einschlägt. Nicht das Feine, nicht Eleganz waren das, was er hier wollte, sondern die reine Essenz der stärksten Gefühle, zu denen Menschen fähig sind – übertragen in eine schier vor Kraft strotzende Musik.

 

Und ganz nebenbei gelang Verdi etwas, das selbst den größten Komponisten selten glückte: Wäre der Trovatore ein modernes Pop-Album, dann gäbe es von den „songs“ dieses Albums nicht nur eine Hitsingle, sondern genau so viele wie die Oper Nummern hat. Der melodische Reichtum reicht vom ersten bis zum letzten Takt der Oper. Um sich an diesem Reichtum zu erfreuen, bedarf es keiner großen Vorbereitung für die Zuschauer. Im Gegenteil: Vor allem die Lektüre des Opernführers erweist sich in diesem Falle eher als verwirrend denn klärend. Deshalb folgen auch hier keine Handlungsbeschreibungen, sondern eine Art „GPS“, ein „Navi“ durch den beinahe undurchschaubaren Trovatore.

 

1. Verdi hat das Drama nicht zuletzt durch die Zuordnung der Stimmgattungen leichter verständlich gemacht – man muss nur das klassische Operndreieck kennen, wie es Verdi oft verwendet hat (in etlichen Frühwerken, aber auch etwa in Un ballo in maschera und Otello). Hier ist es: Manrico, der Troubadour (Tenor) und Graf Luna (Bariton) kämpfen um dieselbe Frau, Leonora (Sopran). Der von der Dame zurückgewiesene Bariton vereitelt schließlich erfolgreich das Glück von Tenor und Sopran. Am Ende unterliegt – dem Modell entsprechend – der Tenor und wird vom Bariton hingerichtet. Der Sopran stirbt fast immer in diesen Dreiecksgeschichten der italienischen Oper; hier vergiftet sich Leonora.

1b. Manrico und Luna sind Brüder – aber sie wissen es nicht.

 

2. Azucena, die Zigeunerin (der dramatische Mezzosopran), steht außerhalb des Operndreiecks. Doch gerade sie war für Verdi die Hauptfigur; ihr innerer Kampf zwischen zwei fundamentalen Empfindungen, stellte für Verdi das Mark des ganzen Dramas dar: ihre Liebe zur Mutter und ihre Liebe zum Kind. Azucena will ihre Mutter rächen, die vom Vater der beiden Brüder einst umgebracht wurde. Ein erster Versuch scheitert: Azucena möchte ein Grafenkind aus Rache töten; versehentlich wird ihr eigenes Kind das Opfer. Sie zieht nun Manrico, einen der Söhne des Grafen, auf und liebt ihn wie ihr eigenes Kind. Seine Herkunft verschweigt sie ihm. Ihre Rache ereignet sich schließlich anders, als sie dachte: Ein Grafenkind sollte sterben, doch es stirbt ihr geliebter Manrico.

 

3. Dass die beiden Brüder verfeindeten politischen Lagern angehören, war für den Regisseur Andreas Baesler (zuletzt hatte am Landestheater seine Inszenierung von Schostakowitschs Lady Macbeth von Mzensk großen Erfolg) der Anlass, über den Hintergrund der Handlung nachzudenken. Anstatt die Geschichte in einem Erbfolgekrieg im Aragón des 15. Jahrhunderts zu belassen, den heute – zumal außerhalb Spaniens – kaum jemand kennen dürfte, hat er einen historischen Konflikt gefunden, der noch nah ist: den spanischen Bürgerkrieg. Dass gerade jetzt überall auf der Welt Konflikte unter Bürgern auszubrechen scheinen, macht die Warnung, die der Trovatore enthält, noch dringlicher. Trotz aller schwarzen Romantik und aller Operndreiecke enthält das Werk einen harten, sprich, wahren Kern: Wo Bürger gegen Bürger kämpfen, reißt die Decke der Zivilisation besonders rasch auf und setzt Unmenschlichkeit frei. Es wäre zu schön, wenn die Gewalt, die Graf Luna entfesselt, nur ein Schockeffekt des Theaterkenners Verdi wäre …

 

Libretto von Salvatore Cammarano

nach dem gleichnamigen Drama von Antonio García Gutiérrez

 

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung Dante Anzolini/ Ingo Ingensand/Marc Reibel

Inszenierung Andreas Baesler

Bühne Hartmut Schörghofer

Kostüme Corinna Crome

Chorleitung Georg Leopold

Dramaturgie Felix Losert

 

Leonora, Hofdame Irina Rindzuner,

Katrin Adel

 

Inez, deren Vertraute Myung Joo Lee,

Vaida Raginskyté

 

Conte di Luna Alik Abdukayumov

Ferrando, Hauptmann im Heer Lunas Nikolai Galkin,

Dominik Nekel

 

Azucena, eine Zigeunerin Larissa Schmidt

Manrico, Offizier Pedro Velázquez Díaz

Ruiz, Manricos Vertrauter Iurie Ciobanu,

Jacques le Roux

 

Chor des Landestheaters Linz

Bruckner Orchester Linz

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑