Die anderen ihrer Clique studieren noch oder zögern ihren Studienabschluss mutwillig hinaus. Alle sieben jungen Menschen des Stücks beschäftigt die Frage wie es weitergehen soll: Heiraten, ein bürgerliches Leben führen? Verantwortung übernehmen, Karriere machen? Welche Alternativen gibt es? Die geplante Party wird zum Katalysator: Beziehungen explodieren, und die Frage nach dem Sinn des Lebens wird für den Einzelnen unabweisbar.
Geprägt von desillusionierenden Erfahrungen angesichts einer sich schnell verändernden Welt erscheint Jugend eher als Krankheit denn als Glück ...
Theodor Tagger, der erfolgreiche Berliner Theaterleiter, der 1933 ins Exil gehen musste, hat 1924 mit Krankheit der Jugend unter dem Pseudonym Ferdinand Bruckner ein Stück geschrieben, das die Situation der Jugend in der Weimarer Republik unter dem Einfluss des 1. Weltkriegs in prägnanter Weise dramatisch zuspitzt. In den letzten Jahren erlebte das Stück eine regelrechte Renaissance, die es der Aktualität der verhandelten Themen genauso wie der Heutigkeit der beschriebenen Figuren verdankt.
Die Regisseurin Anne Lenk hat am Theater Augsburg bereits Push Up 1-3 von Roland Schimmelpfennig und somebodyELSE nach einer Novelle von Arthur Schnitzler inszeniert.
Inszenierung: Anne Lenk
Bühne und Kostüme: Halina Kratochwil
Dramaturgie: Markus Trabusch
Marie: Philippine Pachl
Desirée: Ines Kurenbach
Irene: Christine Diensberg
Lucy: Anna Maria Sturm
Freder: Tjark Bernau
Petrell: Alexander Koll
Alt: Daniel Breitfelder
PREMIERE: 10.10.2008
Weitere Termine:
Fr 10.10.08 · Sa 11.10.08 · Fr 17.10.08 · Sa 18.10.08 · Sa 25.10.08 · Do 06.11.08 · Mi 19.11.08 · Fr 05.12.08 · Sa 24.01.09 · Mi 28.01.09