Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Iwanow" von Anton Tschechow im Residenztheater München "Iwanow" von Anton Tschechow im Residenztheater München "Iwanow" von Anton...

"Iwanow" von Anton Tschechow im Residenztheater München

Premiere Sa 04. Jun 16, 19:00 Uhr. -----

"Iwanow ist erschöpft", schreibt Tschechow in einem berühmten Brief, "er begreift sich selbst nicht", aber das Leben kümmert das nicht. Er lebt verschuldet in der Provinz und leidet, aber das Leben kümmert das nicht.

Es plagen ihn Menschen, die sich an ihm bereichern, ihn plagt seine verlöschende Tatkraft und die schwindende Liebe zu seiner Frau Anna ebenso wie die Verliebtheit der jungen Sascha, aber das Leben kümmert das nicht. Das Leben verlangt die Ernte einzubringen, die Schulden zu bezahlen, sich um die kranke Anna zu kümmern und Sascha die Wahrheit zu sagen. Iwanow schiebt es auf: Anna stirbt, er verspricht Sascha die Heirat, kündigt sie auf und erschießt sich. Schwäche kann grausam sein.

 

Tschechow darf getrost als "Poet des Mordes und des Terrors gelesen werden, dessen Sehvermögen für den Schmerz der Existenz nur noch erhöht wird durch die disziplinierte Stimme des Verständnisses, mit dem er davon erzählt" (Rufus W. Mathewson). Iwanow wollte anfangs anderes und scheiterte damit an seiner Umgebung. Das macht ihn brutal und kalt, steigert sein Desinteresse am Leben und anderen Menschen. Auch Tschechow ist dieser Begrenztheit in seiner Arbeit immer wieder begegnet, wenn er sich für Bauern oder Strafgefangene einsetzte. Es hat ihn verhärtet, es hat seine Ideale verpanzert. Zum Glück hatte er Erfolg und auch mal eine Liebschaft, das rettet einen doch aus dem Stumpfsinn. Aber das Leben kümmert das nicht. Bis heute.

 

Regie Martin Kušej

Bühne Annette Murschetz

Kostüme Heide Kastler

Musik Bert Wrede

Licht Tobias Löffler

Dramaturgie Götz Leineweber

 

mit

Thomas Loibl Nikolai Alexejewitsch lwanow

Sophie von Kessel Anna Petrowna

René Dumont Matwej Semjonowitsch Schabjelski

Oliver Nägele Pawel Kiriljitsch Lebedjew

Juliane Köhler Sinaida Sawischna

Genija Rykova Sascha

Till Firit Jewgeni Konstantinowitsch Lwow

Hanna Scheibe Marfa Jegorowna Babakina

Paul Wolff-Plottegg Dmitri Nikititsch Kosich

Marcel Heuperman Michail Michailowitsch Borkin

Ulrike Willenbacher Awdotja Nasarowna

Arnulf Schumacher Jegoruschka

Alfred Kleinheinz Gawrila

Max Koch Erster Gast

Jeff Wilbusch Dritter Gast

Pauline Fusban Erstes Fräulein

 

Mi 08. Jun 16, 19:30 Uhr

Di 21. Jun 16, 19:30 Uhr

Do 30. Jun 16, 19:30 Uhr

Di 05. Jul 16, 19:00 Uhr

Sa 16. Jul 16, 19:00 Uhr

Mi 20. Jul 16, 19:00 Uhr

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑