Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Landestheater DetmoldHeinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Landestheater DetmoldHeinrich von Kleist,...

Heinrich von Kleist, "Das Käthchen von Heilbronn", Landestheater Detmold

Premiere: Freitag, 10. März 2017, 19.30 Uhr, Landestheater. -----

Seit der ersten Begegnung mit Graf Wetter vom Strahl folgt das junge Käthchen dem Ritter mit Inbrunst und bedingungslos überall hin. Er aber will von ihr nichts wissen - sie ist nicht von seinem Stand. Ihm wurde prophezeit, er werde einst eine Tochter aus kaiserlichem Hause heiraten.

Als Käthchens Vater den Grafen anklagt, seine Tochter mit Magie an sich zu binden, spricht diesen ein Femegericht vom erhobenen Vorwurf frei. Der Graf, der irrtümlich Kunigunde von Thurneck als seine Auserwählte ansieht, verschmäht Käthchen weiterhin. Doch diese beharrt auf ihrem Begehren, ihrem unerschütterlichen Gefühl. Und schließlich kommen ihr nicht nur höchste irdische, sondern auch himmlische Mächte zu Hilfe.

Die Mischung aus Ritterdrama, Schauerroman und Legende macht das 1810 entstandene Stück zu einem der faszinierendsten und rätselhaftesten Werke Kleists. Reales steht neben Phantastischem, verlässliche Ordnungen geraten ins Wanken, Überzeugung und Zweifel sind in ständigem Widerstreit, und auch das Happy End der märchenhaften Liebesgeschichte ist eines unter Vorbehalt: Ist die Liebe die letzte Utopie?

Inszenierung: Kay Metzger

Bühne: Jörg Kiefel

Kostüme: Torsten Rauer

Dramaturgie

Christian Katzschmann

Der Kaiser

Henry Klinder

Friedrich Wetter, Graf vom Strahl

Hartmut Jonas

Gräfin Helena, seine Mutter

Kerstin Klinder

Gottschalk, sein Knecht

Holger Teßmann

Brigitte, Haushälterin im gräflichen Schloss

Natascha Mamier

Kunigunde von Thurneck

Lukas Schrenk

Rosalie, ihre Kammerzofe

Karoline Stegemann

Theobald Friedeborn, Waffenschmied aus Heilbronn

Markus Hottgenroth

Käthchen von Heilbronn

Nicola Schubert

Maximilian, Burggraf von Freiburg/ Der Rheingraf vom Stein, Verlobter Kunigundens

Hubertus Brandt

Georg von Waldstätten/ Eginhardt von der Wart

Jürgen Roth

Räte des heimlichen Gerichts

Hubertus Brandt / Jürgen Roth / Holger Teßmann

Doppelbesetzungen in alphabetischer Reihenfolge.

Änderungen vorbehalten!

Einführungsmatinee: Sonntag, 5. März 2017, 11.30 Uhr, Ahnensaal des Schlosses Detmold

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche