Ödipus stellt nun mit großem Eifer Nachforschungen an - und fördert Furchtbares zu Tage.
Sophokles' Bearbeitung des Mythos erfuhr bereits in der griechischen Antike höchste Wertschätzung. So erklärt Aristoteles in seiner "Poetik" das sophokleische Drama zum Musterfall einer Tragödie, vor allem unter dem Gesichtspunkt der Handlungsführung, des Umschlagens von Glück in Unglück, von Verblendung zur Selbsterkenntnis.
Das Novum: Erstmals werden in dieser Inszenierung alle Rollen von Frauen gespielt.
Eine Koproduktion mit dem Theater im Pfalzbau Ludwigshafen
Inszenierung: Hansgünther Heyme; Ausstattung Danica Daki´c