Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Hans Pleschinski, "Königsallee", Düsseldorfer Fassung nach der Dramatisierung des Romans von Ilja Richter - Düsseldorfer SchauspielhausHans Pleschinski, "Königsallee", Düsseldorfer Fassung nach der Dramatisierung...Hans Pleschinski,...

Hans Pleschinski, "Königsallee", Düsseldorfer Fassung nach der Dramatisierung des Romans von Ilja Richter - Düsseldorfer Schauspielhaus

Premiere 29.08.2015, 19.30, Grosses Haus. -----

Hans Pleschinski beschreibt in seinem Roman die fiktive Begeg­nung zwischen Thomas Mann und Klaus Heuser derart atmosphä­risch und detailgetreu, liebevoll und amüsant, dass man jederzeit glaubt, genau so sei es gewesen. Düsseldorf leuchtet.

» Klaus, du lebst ewig fort, denn der zarte Joseph in Ägypten, der Gebenedeite Gottes, der hat Deinen Schmelz bekommen. Und Krull stammt aus dem Rheinland.« Im Sommer 1954 kommt Thomas Mann mit seiner Frau Katia für eine Felix Krull-Lesung nach Düsseldorf; es ist nach seiner Emigration ist es seine dritte Reise ins Nachkriegsdeutschland. Residieren wird er im »Breidenbacher Hof«, was nicht ohne Pikanterie ist, da im selben Hotel zufällig auch Klaus Heuser mit seinem indonesischen Freund Anwar Batak abgestiegen ist.

In Heuser verliebte sich der Nobelpreisträger, als sich beide 17 Jahre zuvor während eines Sylt-­Urlaubs kennenlernten. Angesichts des fortgeschrittenen Alters des Dichters sorgt nun die mögliche Begegnung für Unruhe – wie würde Thomas Mann reagieren? So wird Klaus Heuser zum Ziel diverser Anliegen: Tochter Erika möchte ihm das Wiedersehen mit ihrem Vater verbieten; für den bei Mann in Ungnade gefallenen Pro­fessor Bertram soll Heuser als Fürsprecher auftreten, und der sich vom strengen Vater ungeliebt wähnende Golo Mann bittet ihn um die Protektion seines neuesten Buches beim Herrn Papa. Und dann wird Anwar auch noch vom kulinarischen Zusammenspiel aus Königinpastete und Jägermeister schlecht …

Mit

Conférencier – Martin Reik

Klaus Heuser – Harald Schwaiger

Anwar Batak Sumayputra – Yung Ngo

Thomas Mann – Reinhart Firchow

Katia Mann – Tanja von Oertzen

Erika Mann – Claudia Hübbecker

Golo Mann, Stadtrat Dr. Konrad Feilhecht – Jakob Schneider

Prof. Ernst Bertram, Stadtrat Richard Giesewind – Artus-Maria Matthiessen

Gudrun Kückebein, Zimmerservice – Karin Pfammatter

Regie – Wolfgang Engel

Bühne – Olaf Altmann

Kostüme – Zwinki Jeannée

Musik – Thomas Hertel, Martin Reik

Dramaturgie – Oliver Held

30.08.2015 18.00, 17.30 Uhr Einführung

04.09.2015 19.30

11.09.2015 19.30

15.09.2015 19.30

23.09.2015 19.30, 19.00 Uhr Einführung

30.09.2015 19.30

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche