Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
HAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK von William Shakespeare im Vorarlberger Landestheater BregenzHAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK von William Shakespeare im Vorarlberger...HAMLET, PRINZ VON...

HAMLET, PRINZ VON DÄNEMARK von William Shakespeare im Vorarlberger Landestheater Bregenz

Premiere am 21. März 2009 um 20.00 Uhr

 

Ein Geist erscheint dem jungen Prinzen von Dänemark, gespielt von Martin Rother. Es ist der Geist seines verstorbenen Vaters (etwas ist faul im Staate Dänemarks). Dieser befiehlt dem Sohn, seinen Mord zu rächen.

Und zwar an Claudius, seinem Bruder, jetzigem König von Dänemark, Onkel des jungen Hamlet und (wär’ es nicht so) seinem frisch gebackenen Stiefvater – die Beziehung zur Mutter Gertrud wird für Hamlet dadurch nicht einfacher (Mutter, Mutter, Mutter). Doch Rache schwört sich leicht und übt sich schwer. Zumal Hamlet an sich lieber erst laut denkt (Sein oder Nichtsein) ehe er zuschlägt und am allerliebsten zurück auf die Uni in Wittenberg gehen würde. Denn hier in Helsingör hält er es weniger und weniger aus. Er spielt den Verrückten und merkt: Liebe, Familie, Freundschaft – alles kaputt, geheuchelt und falsch. Echt der Wahnsinn (ich bin nur toll bei Nord-Nordwest) ist dagegen nur eine Schauspielertruppe, die zeigt, was Theater wirklich kann (die Bühn’ in Tränen ertränken). Schließlich, als ob innerfamiliäre Katastrophen noch nicht ausreichend wären, befindet sich Dänemark in einer militärisch heiklen Situation (ich habe alte Rechte an dies Reich).

 

All das sorgt sicher für einen prallen Plot, aber um ein gut vierhundert Jahre altes Drama zu einem der bekanntesten Kunstwerke unserer Kultur werden zu lassen braucht es mehr (Worte, Worte, Worte). Hamlet fasziniert, weil er sich aus moralischen, gesellschaftlichen, politischen, religiösen, familiären und privaten Systemen, Zwängen und Verpflichtungen löst, um ganz auf sich gestellt einer nun unverständlichen Welt (die Zeit ist aus den Fugen) zu begegnen.

 

Und das am Landestheater sprachgewaltig in der kunstvollen Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel und Theodor Fontane. In einer Zeit, krisengeschüttelt und fugenlos wie schon lange nicht mehr, tritt der Dänenprinz (dies bin ich, Hamlet, der Däne) an, gegen Windmühlen (Pfeil und Schleudern) zu kämpfen: gegen auseinanderbrechende Jugendfreundschaften, gegen dominierende Väterbilder, für eine eigene Identität und einen Platz in der Gesellschaft. Und ein bisschen Liebe (der Rest ist Schweigen).

 

Karten für die Premiere am 21. März sowie für die weiteren Vorstellungen am Di 24.03 (mit Einführung), Do 26.03 (mit Einführung), Fr 27.03 (mit Publikumsgespräch), Sa 28.03, So 29.03, Di 31.03 (mit Einführung), Mi 01.04, jeweils um 20 Uhr im Theater am Kornmarkt gibt es im Kartenbüro, Telefon: 05574 42870 – 600 oder bei Bregenz-Tourismus, Teleofn: 05574 40 80.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 13 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑