Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Grenzgänger Theaterfestival in MünchenGrenzgänger Theaterfestival in MünchenGrenzgänger...

Grenzgänger Theaterfestival in München

1.-10. Juli 2022

Zehn Tage lang steht der Sommer 2022 im Zeichen des grenzgänger-Festivals: Was 2009 als kleine Veranstaltungsreihe am TamS-Theater begann, hat sich mittlerweile zu einem weit über die Stadtgrenzen ausstrahlenden Theaterfestival entwickelt. grenzgänger lädt alle zwei Jahre nationale und internationale mixed abled-Theater- und Performancekünstler*innen und Ensembles nach München ein, um hier ihre aktuellen Produktionen zu zeigen. Angesprochen ist ein Publikum, das so vielfältig ist wie die Künstler*innen auf der Bühne.

Copyright: Chris Parkes

Auf dem Programm, das Anette Spola und Lorenz Seib als künstlerisches Leitungsteam zusammengestellt haben, stehen 12 Produktionen aus Portugal, Serbien, Italien, England, Österreich, der Schweiz und aus Deutschland. Die Künstler*innen erschaffen Utopien, stellen Zusammenhänge her zwischen der Choreografie des eigenen Körpers und des globalen Warenverkehrs, sie spielen miteinander um ihre Abendgage, verpacken die Geschichte vom Aschenputtel in eine Peepshow, stellen Rollenbilder und Geschlechteridentitäten auf den Kopf und krönen sich selbst als König*innen. Sie erforschen die Mittel der Kommunikation, verschmelzen Tanz und Gebärdensprache oder versuchen als Ensemble Französisch zu lernen. Es wird gespielt und getanzt, in Münchner Theatern und unter freiem Himmel, lustvoll und immer wieder überraschend.

grenzgänger kennt keine Grenzen und kooperiert mit vielen Partner-Institutionen. Dazu gehören die Münchner Kammerspiele, die Schauburg, das Kulturreferat der Landeshauptstadt München, das Goethe Institut, das Kulturzentrum LUISE, das HochX und das Schwere Reiter, das Pädagogische Institut der Landeshauptstadt München, HPCA Augustinum und weitere Akteur*innen aus dem Bereich Disability/Arts/Culture.

Die künstlerischen Produktionen des Theaterfestivals machen deutlich, wie wichtig die Verbindung von Kunst und Inklusion für die Entwicklung unserer Gesellschaft ist, an der alle teilhaben sollen, egal welchen Normen ent- oder widersprochen wird. grenzgänger versteht den weiten Bereich der Inklusion als fortwährende Herausforderung und als Prozess, in dem alle ständig weiterlernen. Es geht um Gleichberechtigung, Erreichbarkeit und Zugänglichkeit, sowohl was Treppen und Türen betrifft als auch Denkmuster, Gewohnheiten und Strukturen – auf, vor und hinter der Bühne. grenzgänger setzt seit zehn Jahren neue Impulse für die Auseinandersetzung mit dem Thema Inklusion. Ziel ist es, zu einer Gesellschaft beizutragen, in der die Inklusion so selbstverständlich geworden ist, dass dieser Begriff und seine Erwähnung überflüssig werden.

Programmübersicht
Freitag, 1.7., FESTIVALERÖFFNUNG
19.00-19.35 Gasteig/Carl-Orff-Saal Un-Label: Gravity and other attractions
19.45-20.15 Gasteig / Carl-Orff-Saal Diana Niepce: Dueto

Samstag, 2.7.
16.00-18.00 Botschaft, Rathaus/Dienerstraße Angela Alves: Rest (weitere Termine bis 10.7.:
www.grenzgaenger-theater.de)
16.00-16.30 Öffentlicher Raum StopGap Dance Company: Frock
17.00-17.30 TamS Garage Vernissage, Atelier Augustinum: Spuren der Erde
(tägl. außer Montag 14-18 Uhr)
18.00-18.30 Öffentlicher Raum StopGap Dance Company: Frock
19.30-20.55 Kulturzentrum Luise Ensemble Con: Pourquoi Pas

Sonntag, 3.7.
16.00-16.30 Öffentlicher Raum StopGap Dance Company: Frock
18.00-18.30 Öffentlicher Raum StopGap Dance Company: Frock
19.00-20.40 TamS Theater Apropos: Nehmen Sie die Untersuchungspille!

Dienstag, 5.7.
19.00-20.50 Gasteig/Carl-Orff-Saal I can be your translator: besser ist besser

Mittwoch, 6.7.
19.00-20.40 TamS Theater Apropos: Nehmen Sie die Untersuchungspille!
20.00-20.50 Kammerspiele/Therese-Giehse-Halle Per.Art: Dance in the 21st Century

Donnerstag, 7.7.
17.00-17.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
19.00-19.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
20.00-20.50 Kammerspiele/Therese-Giehse-Halle Per.Art: Dance in the 21st Century

Freitag, 8.7.
17.00-17.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
19.00-19.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
19.00-20.00 TamS Theater Apropos: Nice Vibes

Samstag, 9.7.
17.00-17.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
19.00-19.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
20.00-21.30 Kammerspiele/Therese-Giehse-Halle Theater Hora: Egotopia
20.00-21.10 Volkstheater Michael Turinsky: Precarious Moves

Sonntag, 10.7.
17.00-17.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
18.00-19.10 Volkstheater Michael Turinsky: Precarious Moves
19.00-19.50 Stadtmuseum Teatro la Ribalta: Peep Show per Cenerentola
20.00-21.30 Kammerspiele/Therese-Giehse-Halle Theater Hora: Egotopia
ab 20.00 TamS Festivalschluss mit Suppe

Grenzgänger 2022
Spielorte: www.grenzgaenger-theater.de
Tickets: MünchenTicket / Einheitspreis 20 €, erm. 10 €, wenn nicht anders angegeben

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 19 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche