Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Giacomo Puccinis Oper La Bohème am Theater St. GallenGiacomo Puccinis Oper La Bohème am Theater St. GallenGiacomo Puccinis Oper La...

Giacomo Puccinis Oper La Bohème am Theater St. Gallen

Premiere 21. Oktober 2017, 19.30 Uhr. -----

Die 1896 in Turin uraufgeführte Oper erzählt die tragische Geschichte vom harten Leben junger Künstler in Paris und ihren täglichen Kampf um Anerkennung und Erfolg. Sie basiert auf dem Roman „Scènes de la vie de bohème“ von Henri Murger, in dem Puccini den idealen Stoff für eine Oper sah.

„In dem Buch war alles, was ich suchte und liebe: die Frische, die Jugend, die Leidenschaft, die Fröhlichkeit, die schweigend vergossenen Tränen, die Liebe mit ihren Freuden und Leiden“, sagte er. In der Tradition des Verismo hat Puccini die Liebesgeschichte des Schriftstellers Rodolfo und seiner Muse Mimì als realistische Handlung im einfachen Milieu angesiedelt. In La bohème verbinden sich impressionistische Züge mit romantischen und realistischen Elementen. Grandiose Klangbilder und eingängige Arien wie „Che gelida manina“ oder „Si. Mi chiamano Mimì“ machten das Werk zu Puccinis grösstem Erfolg.

La bohème ist eine Koproduktion des Theaters St. Gallen mit der Scottish Opera Glasgow. Dank dieser Zusammenarbeit ist es möglich geworden, in St. Gallen die Arbeit des hochkarätigen Regie- und Ausstattungsteams „Barbe & Doucet“ zu präsentieren. Unter dieser Marke arbeiten der Regisseur und Choreograf Renaud Doucet und der Bühnen- und Kostümbildner André Barbe seit 2000 als Team zusammen, unter anderem in New York, Boston, Montréal, Wien und Hamburg. Doucet und Barbe verlegen die Geschichte um Rodolfo, Mimì und ihre Künstlerfreunde aus dem 19. Jahrhundert in die avantgardistische Pariser Künstlerszene der 1920er Jahre. Die Opernfiguren werden Teil des Künstlermilieus um Exponenten wie Ernest Hemingway, Gertrude Stein oder Josephine Baker.

Die musikalische Leitung hat Hermes Helfricht, der 25-jährige Kapellmeister des Sinfonieorchesters St. Gallen. In den Hauptrollen sind an der Premiere zu hören Sophia Brommer als Mimì und Leonardo Capalbo als Rodolfo, der vor zwei Jahren anlässlich der St. Galler Festspiele in Verdis I due Foscari das Publikum bezauberte.

Musikalische Leitung Hermes Helfricht

Regie Renaud Doucet

Ausstattung André Barbe

Szenische Einstudierung Peter Lorenz

Licht Guy Simard

Choreinstudierung Michael Vogel

Dramaturgie Caroline Damaschke

Mimì Sophia Brommer / Polina Pastirchak

Musetta Jeanine De Bique

Rodolfo Leonardo Capalbo / Kyungho Kim

Marcello David Stout / Shea Owens

Schaunard David Maze

Colline Tomislav Lucic / Martin Summer

Benoit / Alcindoro Paolo S. Medeiros

Parpignol Barna Kovács

Sergente del Doganieri Robert Virabyan

Doganiere Andrej Hutnik

Chor des Theaters St. Gallen, Kinderchor des Theaters St. Gallen, Opernchor St. Gallen, Statisterie des Theaters St. Gallen, Sinfonieorchester St. Gallen

Die nächsten Vorstellungen

28. Oktober 19.30 Uhr, 1. November 19.30 Uhr, 5. November 14.30 Uhr, 6. November 19.30 Uhr, 19. November 14.30 Uhr, 21. November 19.30 Uhr, 24. November 19.30 Uhr, 28. November 19.30 Uhr, 3. Dezember 17 Uhr, 16. Dezember, 19 Uhr, 29. Dezember 19.30 Uhr

Im Programm bis 4. März 2018

______

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE TOTEN KOMMEN WIEDER -- Premiere "Antigone. Ein Requiem" von Thomas Köck im Schauspiel Nord/STUTTGART

"Sag mir nur eins, was taugt der Frieden hier, wenn er Leichen an den Strand spült, was für ein Frieden soll das sein?" fragt Antigone ihren Gegenspieler Kreon. Wer übernimmt eigentlich Verantwortung…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT VERVE UND ESPRIT -- Neue 4-CD-Box beim Label Naxos erschienen: Berühmte Orchesterwerke und Walzer von Johann Strauss II

Das Slowakische Staatliche Philharmonische Orchester, das Slowakische Radio Sinfonieorchester, das Polnische Staatliche Philharmonische Orchester Katowicze und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche