Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Georg Friedrich Händels „Xerxes“ im Opernhaus Düsseldorf Georg Friedrich Händels „Xerxes“ im Opernhaus Düsseldorf Georg Friedrich Händels...

Georg Friedrich Händels „Xerxes“ im Opernhaus Düsseldorf

Premiere am Samstag, 26. Januar 2013, um 19.00 Uhr. -----

In „Xerxes“ ist der Mensch ständig den Verrückungen und Verrücktheiten seiner Seele ausgesetzt. Das Ernste und grotesk Humorvolle, Tragödie, Maskerade und Satire werden ineinander gewoben und hebeln so die starren Grenzen der Opera seria aus.

Bei der szenischen wie musikalischen Umsetzung berufen sich Stefan Herheim und Konrad Junghänel auf die extrem lebendige Theaterpraxis der Barockzeit, die einen sehr freien Umgang mit dem musikalischen Material nicht nur erlaubt, sondern sogar fordert: „Diese Flexibilität ist keine Einladung zur Beliebigkeit, sondern dazu, Musikalität zu beweisen“, erklärt der Regisseur. „Der scheinbar selbstverständliche Schwung, der von der Dynamik und Struktur des Materials ausgeht, ist nichts, was man analytisch festhalten oder greifen könnte. Eher könnte man von einer Urform des Jazz sprechen. Und wenn man diesen Puls nicht spürt oder nicht versteht, wie diese Rhetorik von Händel selbst bereits ironisiert und gebrochen wurde, dann ist man in dieser Welt völlig verloren.“

 

Stefan Herheim, einer der europaweit gefragtesten Regisseure unserer Zeit, entwickelt eine effektvolle barocke Bühnen-Show, in der er das historische Umfeld gleich mit inszeniert: „Das Theater, in dem dieser Xerxes spielt, ist zwar anscheinend ein realistischer Raum, letztlich aber auch nur eine Kulisse für ein Spiel von Spielern, die sich im Laufe des Abends leidenschaftlich erschöpfen“, erläutert Herheim das turbulente Treiben auf der Bühne und hinter den Kulissen eines Barock­theaters aus der Entstehungszeit des Stücks um 1738.

 

Hier verkörpert Xerxes weniger die staatsführende Macht des persischen Großkönigs und ägyptischen Pharaos. Vielmehr erlebt man ihn träumend unter einer Platane liegend, wo er sich mit dem berühmten „Ombra mai fù“ seinen Gefühlen hingibt. Wie in Barockopern üblich muss der Kriegsheld nicht kämpfen, sondern verliebt sich stattdessen in eine Frau, die er nicht bekommen kann: Die schöne Romilda ist seinem Bruder Arsamene treu und verweigert dem König ihre Gunst. Er verstößt ihretwegen die ihm ergebene Amastre, verbannt seinen Bruder und wird sich mit Romildas Vater über eine Hochzeit handelseinig – und doch bleibt ihm am Schluss nichts anderes übrig, als reumütig zu Amastre zurückzukehren, während Arsamene sich seiner Romilda sicher sein darf.

 

Die in Kooperation mit der Komischen Oper entstandene Produktion feiert nun am Samstag, 26. Januar, um 19.00 Uhr Premiere im Opernhaus Düsseldorf. Mit Valer Barna-Sabadus ist einer der gefragtesten Countertenöre als Titelheld zu erleben. Konrad Junghänel leitet das Spezialisten-Ensemble Neue Düsseldorfer Hofmusik, mit dem er an der Deutschen Oper am Rhein zuletzt Jean-Philippe Rameaus französische Barockopern „Les Paladins“ und „Platée“ zur Aufführung brachte.

 

Musikal. Leitung: Konrad Junghänel

Inszenierung: Stefan Herheim

Szen. Einstudierung: Annette Weber

Bühne: Heike Scheele

Kostüme: Gesine Völlm

Licht: Franck Evin

Chorleitung: Christoph Kurig

Dramaturgie: Alexander Meier-Dörzenbach

 

Serse: Valer Barna-Sabadus

Arsamene: Terry Wey

Amastre: Katarina Bradić

Romilda: Heidi Elisabeth Meier

Atalanta: Anke Krabbe

Ariodate: Torben Jürgens

Elviro: Hagen Matzeit

 

Chor der Deutschen Oper am Rhein

 

Neue Düsseldorfer Hofmusik

 

Aufführungen im Opernhaus Düsseldorf:

Sa 26.01. – 19:00 Uhr | Mi 30.01. – 19:00 Uhr | Fr 01.02. – 19:00 Uhr | So 03.02. ­– 15:00 Uhr | Mi 06.02. – 19:00 Uhr | Mi 13.02. – 19:00 Uhr | Fr 15.02. – 19:00 Uhr | So 17.02. – 15:00 Uhr

 

Karten und Service:

Die Premiere ist ausverkauft. Karten für die weiteren Vorstellungen sind erhältlich in den Opernshops Düsseldorf und Duisburg, Telefon 0211.89 25 211, und online über www.operamrhein.de.

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑