Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Floh im Ohr" von Georges Feydeau - Theater Plauen-Zwickau "Floh im Ohr" von Georges Feydeau - Theater Plauen-Zwickau "Floh im Ohr" von...

"Floh im Ohr" von Georges Feydeau - Theater Plauen-Zwickau

Premiere am Samstag, den 9. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Vogtlandtheater Plauen. -----

Wird einem ein sprichwörtlicher Floh ins Ohr gesetzt, dann ist man von einer Idee gefangen genommen, die einem keine Ruhe mehr lässt. Unablässig springt der Floh auf und ab und man kann keinen klaren Gedanken mehr fassen.

Mit solch einer fixen Idee beginnt die Komödie Floh im Ohr, die in der Inszenierung von Oberspielleiter Gilbert Mieroph Premiere im Vogtlandtheater feiert.

 

Alles gerät aus den Fugen wegen ein paar Hosenträgern. Der Ehemann Chandebise erhält eine Sendung der guten alten Hosenhalter aus einem Hotel – bekannt als diskretes Bordell. Madame Raymonde Chandebise will ihren Gatten als Ehebrecher entlarven und plant eine Falle, bei der jener auf frischer Tat ertappt werden soll. Der prominente Trick: ein fingierter, wohl riechender Liebesbrief lädt den Gatten ins zwielichtige Etablissement. Dieser schickt jedoch einen Stellvertreter zum Date und so wird ein Mechanismus in Gang gesetzt, der rasch außer Kontrolle gerät. Zudem ähnelt der Hausdiener des Hotels Poche dem ahnungslosen Chandebise. Eine turbulente Verwechslungskomödie nimmt ihren Lauf, bei der ganz normale Verrückte für äußerst amüsante Verwirrung sorgen. Die Ehepartner, der Hausfreund, ein schießwütiger Spanier, ein ahnungsloser Butler und eine frivole Haushälterin landen letztlich alle inkognito im Bordell.

 

Georges Feydeau (1862-1921), gilt bis heute als Meister der Tür-auf-Tür-zu-Verwechslungskomödie. Er schrieb 24 Stücke und 21 Einakter, in denen er oft die doppelbödige bürgerliche Moral thematisiert, die ihn auch selbst verrückt gemacht haben soll.

 

Regie Gilbert Mieroph

Bühne/Kostüme Sandra Materia

Dramaturgie Maxi Ratzkowski

 

Victor-Emmanuel Chandebise ¬ Poche Jens Hollwedel

Camille Chandebise Matthias Wagner

Romain Tournel Theo Plakoudakis a. G.

Doktor Finache ¬ Babtistin Jan Krawczyk a. G./Marius Marx

Carlos Homenidès de Histangua ¬ Etienne Daniel Koch

Augustin Ferraillon Hans-Joachim Burchardt a. G.

Rugby Timon Schleheck

Raymond Chandebise Else Hennig

Lucienne Homenidès de Histangua Anja Schreiber

Olympe Ferraillon Ute Menzel

Antoinette ¬ Eugénie Elisa Ueberschär

 

Vorstellungen Plauen ¬ Vogtlandtheater

16.05.2015 ¬ 19:30 Uhr

25.05.2015 ¬ 18:00 Uhr

07.06.2015 ¬ 14:30 Uhr

20.06.2015 ¬ 19:30 Uhr

 

Tel

Mail [03741] 2813 .4847 / .4848

service-plauen@theater-plauen-zwickau.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TRISTE STIMMUNG IM HOTEL -- "Zur schönen Aussicht" von Ödön von Horvath im Schauspielhaus STUTTGART

Es ist die Zeit der Inflation und der Irrnisse und Wirrnisse in der Weimarer Republik. In der Regie von Christina Tscharyiski, der Bühne von Sarah Sassen und den Kostümen von Miriam Draxl steht…

Von: ALEXANDER WALTHER

GROSSE DYNAMISCHE SPANNWEITE -- "Canto General" von Mikis Theodorakis im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Der griechische Komponist Mikis Theodorakis wäre am 29. Juli dieses Jahres 100 Jahre alt geworden. Seine Komposition "Canto General" wurde ein Jahr nach dem Ende der Athener Militärjunta im August…

Von: ALEXANDER WALTHER

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑