Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
EUGEN ONEGIN. LYRISCHE SZENEN VON PJOTR I. TSCHAIKOWSKY im Staatstheater Mainz EUGEN ONEGIN. LYRISCHE SZENEN VON PJOTR I. TSCHAIKOWSKY im Staatstheater... EUGEN ONEGIN. LYRISCHE...

EUGEN ONEGIN. LYRISCHE SZENEN VON PJOTR I. TSCHAIKOWSKY im Staatstheater Mainz

Premiere am 23. März 2013, Großes Haus. -----

In der russischen Provinz, abseits der großen Städte: Olga liebt den jungen Dichter Lensky. Als dieser eines Tages seinen Freund, den großstädtisch geprägten Intellektuellen Eugen Onegin, mitbringt, verliebt sich ihre Schwester Tatjana in ihn.

Sie schreibt ihm einen Brief. Am nächsten Morgen erklärt er ihr, dass Heiraten für ihn nicht in Frage kommt. Ein paar Monate später, bei einem Ball, tanzt Onegin aus Langeweile und Gereiztheit immer wieder mit Olga. Schließlich fordert ihn sein Freund Lensky zum Duell. In diesem Duell tötet Onegin seinen Freund. Jahre später trifft er Tatjana wieder: als Frau an der Seite des Fürsten Gremin. Als er sie nun zu einem gemeinsamen Leben zu überreden versucht, weist sie ihn zurück. Onegin muss erkennen, dass es zu spät ist für Glück.

Ohne „Zaren und Schlachtenlärm“ (Tschaikowsky) kommt „Eugen Onegin“ aus und blendet sich mit lyrischen Szenen wie in ein laufendes, alltägliches Geschehen abseits der Weltgeschichte ein. Berührend nah rückt Tschaikowsky seine Menschen mit seiner kammermusikalisch dicht gewobenen Musik. Es sind die alltäglichen Grenzsituationen der Liebe, aus denen „Eugen Onegin“ zugleich das Porträt einer jungen Generation schafft, die zwischen verzehrendem Idealismus und distanzierter Abgeklärtheit schwankt.

Johannes Erath debütiert am Staatstheater Mainz mit seiner Neuinszenierung von „Eugen Onegin“. Ausgehend von den Seelenzuständen der Protagonisten ruft er Reisebilder wach aus dem Leben von Menschen, die nie zu Hause sind. Tschaikowsky ist mit seiner dicht gewobenen Musik dabei hellhörig für die Ängste und Hoffnungen einer Jugend, die zwischen verzehrendem Idealismus und frühreifer Abgeklärtheit schwankt. Florian Csizmadia wird mit dieser Neuproduktion nach „Schwanensee“ seinen zweiten Tschaikowsky in dieser Spielzeit dirigieren.

Lyrische Szenen von Pjotr I. Tschaikowsky

Libretto von Konstantin Schilowski und vom Komponisten

Nach dem gleichnamigen Versroman von Alexander Puschkin

In Russischer Sprache mit Deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung Florian Csizmadia

Inszenierung Johannes Erath

Bühne Katrin Connan

Kostüme Noëlle Blancpain

Dramaturgie Carsten Jenß

Eugen Onegin Heikki Kilpeläinen/Patrick Pobeschin

Tatjana Tatjana Charalgina

Olga Sanja Anastasia

Lenski Thorsten Büttner

Gremin José Gallisa

Larina Patricia Roach

Filipjewna Katherine Marriott

Saretzki Dietrich Greve

Triquet/Gillot Ks. Jürgen Rust

ein Hauptmann Dietrich Greve

Chor des Staatstheaters Mainz

Philharmonisches Staatsorchester Mainz

27. März 2013

5. April 2013

14. April 2013

23. April 2013

11. Mai 2013

26. Mai 2013

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche