Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, Staatstheater Wiesbaden"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, Staatstheater Wiesbaden"Don Giovanni" von...

"Don Giovanni" von Wolfgang Amadeus Mozart, Staatstheater Wiesbaden

Premiere am 6. September 2008, 19.30 Uhr, Großes Haus

Die tragikomische Geschichte vom existentiellen Untergang des letztlich glücklosen, an seiner erotischen Hypris scheiternden Verführers Don Giovanni gehört zu den großen Mythen des europäischen Theaters:

Sören Kiergegaard hat aus dieser Figur existenzphilosophisch das Urbild des Konflikts zwischen erotischem Begehren und ethischer Gesinnung abgeleitet, Mozart und sein Librettisten Lorenzo da Ponte ihr theatralisch eine zeitlos gültige Formung gegeben: ein scheinbar heiteres Drama, ein „dramma giocoso“ über die erotischen Eskapaden Don Giovannis, seine Flucht vor Donna Elvira und Donna Anna, sein erfolgloses Bemühen um das Mädchen Zerlina, seine gefährliche Kumpanei mit dem Diener Leporello und schließlich über das Gastmahl mit dem toten Komtur, der beim Gericht das letzte Gericht über ihn hält. Erst durch die unmittelbare Begegnung mit dem Tod wird die schier maßlose Selbstentfaltung des verzweifelt immer neuen Genuss suchenden Edelmanns grausam begrenzt.

Regisseur Carlos Wagner interessiert sich für die unterschiedlichen sozialen Lebensentwürfe der Figuren, wie ihre moralischen Konflikte. Er legt mit psychologischer Tiefenschärfe die Triebkräfte von menschlichen Beziehungen zwischen unendlicher Zärtlichkeit und gewaltvollem Besitzanspruch frei. Dabei sollen die in der musikali-schen Tiefe verborgenen Untertöne des Komischen und Tragischen lustvoll, poetisch und geistreich ausgespielt werden. Rifail Ajdarpasic und Ariane Isabell Unfried haben dafür einen Bühnenraum geschaffen, der durchsichtig bleibt für den sozialen und historischen Hintergrund der Geschichte, Einblicke bietet in das Helle oder Dunkle der menschlichen Seele und geheimnisvoll die sich überstürzenden Ereignissen in ruhigem Bewegungsfluss begleitet. Die außergewöhnlich phantasievollen Kostüme von Christof Cremer sind nicht nur modisches Abbild sozialer Attitüden sondern Spiegeln innere Gemütszustände, Hoffnungen, Verzweiflungen und momentane Glückserfahrungen wieder.

Nach den Mozart-Einstudierungen von „Die Entführung aus dem Serail“, „Così fan tutte“ und „Idomeneo“ sorgt General-musikdirektor Marc Piollet mit dem Sängerensemble und dem Orchester des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden für den vielfach beachteten „Wiesbadener Mozart-Klang“, der die Musik zum gestischen Nachvollzug eines dramatischen Geschehens macht. So kann aus Szene und Musik Musiktheater entstehen.

Carlos Wagner gehört zu den international erfolgreichsten Opernregisseuren seiner Generation. Er stammt aus Caracas/Venezuela und studierte in Barcelona und München sowie an der Guildhall School of Music and Drama in London. Zuletzt inszenierte er u.a. am Royal Opera House Covent Garden London „Powder Her Face“ von Thomas Adès, in Nantes/Angers „The Rake’s Progress von Igor Strawinksy“, Arnold Schönbergs Einakter „Die glückliche Hand“ an der Oper Leipzig sowie Giuseppe Verdis „Un ballo in maschera“ an der Opéra National de Bordeaux. Außerdem führ-ten ihn Regiearbeiten nach Wien, Barcelona, zur „Nationale Reisopera Enschede“, nach Antwerpen, Halle, Stuttgart und nach Montpellier, wo er die beiden Salome-Vertonungen von Richard Strauss und Antoine Mariotte inszeniert hat.

Libretto von Lorenzo da Ponte

In italienischer Sprache mit Übertiteln

Musikalische Leitung Marc Piollet

Inszenierung Carlos Wagner

Bühnenbild Rifail Ajdarpasic und Ariane Isabell Unfried

Kostüme Christof Cremer

Choreografie Tom Baird

Choreinstudierung Christof Hilmer

Dramaturgie Bodo Busse

Mit: Thomas J. Mayer/Thomas de Vries (Don Giovanni), Tatjana Plotnikova (Donna Anna), Jud Perry/Martin Homrich (Don Ottavio), Bernd Hofmann (Komtur), Aga Mikolaj (Donna Elvira), Hye-Soo Sonn (Leporello), Brett Carter/Reinhold Schreyer (Masetto), Ev-genia Grekova/Emma Pearson (Zerlina)

Hessisches Staatsorchester Wiesbaden / Chor des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden

Koproduktion mit der Opéra de Rouen Haute-Normandie, Frankreich

Weitere Vorstellungen:

Mi 10.9., So 14.9., Do 18.9., So 21.9., Sa 27.9., jeweils 19:30 Uhr, Großes Haus

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche