Inkognito gelingt es Marie, dem bedauernswerten Wenzel seine künftige Braut in solch schrecklichen Farben zu schildern, dass er um sein Leben bangt und ganz und gar auf Marie verzichten will. Auch Hans ergreift Initiative: einem Heiratsvermittler unterschreibt er für ein ordentliches Sümmchen eine Verzichtserklärung auf Marie, mit der Klausel, dass nur ein Sohn Michas Marie heiraten dürfe... Marie ist verzweifelt, fühlt sich verraten. Wie konnte Hans nur sie und ihre Liebe verkaufen? Doch alles nimmt eine glückliche Wendung: Hans gibt sich alsunehelicher Sohn von Micha zu erkennen und darf Marie freien.
Smetanas 1866 uraufgeführte Oper lebt von volkstümlichen Melodien, mitreißenden Tanznummern und humorvollen musikalischen Illustrationen. Wie vielschichtig aber ist die Musik auf den zweiten Blick, wie reich und geheimnisvoll ist das Geschehen in diesem Mikrokosmos eines Dorfes, in dem sich das ganze Leben spiegelt! Liebe und Geld heißen die Gegenspieler, dazwischen Menschen mit ihren Sorgen, Widrigkeiten, Sehnsüchten.
Libretto von Karel Sabina
Deutsch von Kurt Honolka
Musikalische Leitung: Gregor Rot
Inszenierung: Frank-Bernd Gottschalk
Bühne: Lutz Kreisel
Kostüme: Franziska Just
Choreografie: Andreas Paesler
Choreinstudierung: Ulrich Barthel
Dramaturgie: Katharina Riedeberger
Kruschina, ein Bauer Markus Vollberg
Kathinka, seine Frau Ks. Petra Nadvornik
Marie, beider Tochte rMárta Kosztolányi
Micha, Grundbesitzer Sebastian Kroggel
Agnes, seine Frau Itziar Lesaka
Wenzel, beider Sohn Matthias Siddhartha Otto
Hans, Michas Sohn aus erster Ehe Stefan Heibach
Kezal, Heiratsvermittler Igor Storozhenko
Springer, Direktor einer Künstlertruppe Christian Hees
Esmeralda, Tänzerin Katrin Hübner
Muff, Komödiant
Opernchor mit Gästen
Ballettensemble
Mecklenburgische Staatskapelle Schwerin
So, 18.05.2014 · 18:00 Uhr · Großes Haus
Mi, 21.05.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus
Fr, 30.05.2014 · 19:30 Uhr · Großes Haus