Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Möwe" von Anton Tschechow am Thalia Theater Hamburg"Die Möwe" von Anton Tschechow am Thalia Theater Hamburg"Die Möwe" von Anton...

"Die Möwe" von Anton Tschechow am Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 22. Februar 2014 um 20 Uhr, B-Premiere am 23. Februar 2014 um 19 Uhr. -----

Muss Kunst nicht den Menschen verändern? Wütend rebelliert Konstantin, ein junger Schriftsteller, mit einem Theaterstück gegen die von ihm gehasste Kunst-Welt der Erwachsenen. Die Hauptrolle spielt Nina, die er liebt, ein junges Mädchen, das sich nach dem Theater und einem anderen Leben sehnt.

Doch die kleine Privataufführung auf dem Landgut des Onkels ist kein Erfolg. Konstantins Mutter, die gefeierte Schauspielerin Irina Arkadina, begreift Konstantins Suche nach „Neuen Formen“ als Angriff und lehnt sein Theaterstück vehement ab. Als sich Nina, die „Möwe“, dann auch noch dem beliebten Schriftsteller Trigorin zuwendet, scheint Konstantin nicht nur als Künstler, sondern auch als Liebender zu scheitern. Und auch andere Lebens- und Liebeskonstellationen geraten in Unordnung.

 

Tschechow selbst bezeichnete das Stück über sein eigenes Metier als „Komödie“. Etabliert oder erfolglos, routiniert oder naiv, am Anfang oder am Ende ihres Lebens – alle träumen von Aufbruch und Veränderung durch die Kunst oder die Liebe. Doch als glücklose Interpreten des Stillstands drohen sie alles auf einmal zu verfehlen – ihr Leben, die Liebe, und schließlich auch sich selbst.

 

„Die Möwe“, seit der Uraufführung 1896 eines der meistgespielten Stücke der Weltliteratur, handelt nicht nur von Literaten und Theaterleuten, sondern ist auch eine bittere Komödie über die große Frage, wie man leben soll.

 

Anders als ursprünglich angekündigt wird die Produktion „Die Möwe“ von Anton Tschechow von Leander

Haußmann inszeniert. Nach einer längeren Pause, in der Leander Haußmann vor allem Kinofilme gedreht hat, inszenierte er vor kurzem am Berliner Ensemble Shakespeares „Hamlet“. Einem breiteren Publikum ist Leander Haußmann auch als Filmregisseur bekannt. Seinen Durchbruch erlebte er mit den Filmen „Sonnenallee“ (2000) und „Herr Lehmann (2003). Seine bisher letzten Filme waren „Dinosaurier – gegen uns seht ihr alt aus“ (2009) und „Hotel Lux“ (2009).

 

Aktuell im Gespräch ist sein vor kurzem veröffentlichter autobiografischer Roman „Buh. Mein Weg zu

Reichtum, Schönheit und Glück“ (2013). Als Intendant des Schauspielhaus Bochum (1995-2000) eröffnete er seine erste Spielzeit mit Tschechows Platonow unter dem Titel „Die Vaterlosen“. Ein Jahr zuvor inszenierte er „Die drei Schwestern“ am Wiener Burgtheater.

 

Leander Haußmann setzt die ursprünglich von Yannis Houvardas begonnene Arbeit fort. Das Thalia

Theater und der Regisseur Yannis Houvardas haben sich unlängst einvernehmlich getrennt.

 

Regie Leander Haußmann

Bühne Katrin Nottrodt

Kostüme Esther Bialas

Musikalische Beratung Lothar Müller

Dramaturgie Susanne Meister

 

Ensemble: Barbara Nüsse (Irina Nikolajewna Arkadina, Schauspielerin), Sebastian Zimmler (Konstantin

Gawrilowitsch Treplew, ihr Sohn), Wolf-Dietrich Sprenger (Pjotr Nikolajewitsch Sorin, ihr Bruder), Birte

Schnöink (Nina Michailowna Saretschnaja, Tochter eines reichen Gutsbesitzers), Alexander Simon (Ilja

Afanassjewitsch Schamrajew, Gutsverwalter bei Sorin), Cornelia Schirmer (Polina Andrejewna, seine

Frau), Marina Galic (Mascha, seine Tochter), Jens Harzer (Boris Alexejewitsch Trigorin, Schriftsteller),

Matthias Leja (Jewgeni Sergejewitsch Dorn, Arzt), Julian Greis (Semjon Semjonowitsch Medwedenko,

Lehrer)

 

Weitere Vorstellungen am 25. Februar um 20 Uhr sowie am 8. und 9. März jeweils um 14 Uhr.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 15 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

HOMMAGE AN DEN PIONIER DES LAUTGEDICHTS -- Premiere "Voices - Stimmen" mit dem Studio Sprechkunst der Hochschule für Musik und Darstellende Kunstim Wilhelma Theater STUTTGART

Wieder einmal päsentierten Studenten der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart eine theatrale Sprechkunstperformance als Textcollage vom Studio Sprechkunst der HMDK in Kooperation mit…

Von: ALEXANDER WALTHER

BOMBASTISCHE KLÄNGE MIT KING KONG -- Stuttgarter Philharmoniker mit Filmmusik im Beethovensaal der Liederhalle Stuttgart

Höhepunkte der Filmmusik unter dem Motto "Feiern" präsentierten die glänzend disponierten Stuttgarter Philharmoniker unter der inspirierenden Leitung von Christiane Silber im Beethovensaal. Moderiert…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT UNGEBÄNDIGTER KRAFT -- Neue CD mit Mahlers dritter Sinfonie und der Tschechischen Philharmonie bei Pentatone erschienen

Die im Sommer 1896 vollendete dritte Sinfonie in d-Moll von Gustav Mahler erfährt in der suggestiven Wiedergabe mit dem Dirigenten Semyon Bychkov und der Mezzosopranistin Catriona Morison sowie dem…

Von: ALEXANDER WALTHER

WENN DIE MASKEN FALLEN -- Premiere "Drei Mal Leben" von Yasmina Reza im Schauspielhaus STUTTGART

In Regie und Bühne von Andreas Kriegenburg (Kostüme: Andrea Schraad) ging diese Komödie von Yasmina Reza flott und temperamentvoll über die Bühne. Da wurden dann drei witzige Versionen desselben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑