Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Die Macht der VampireDie Macht der VampireDie Macht der Vampire

Die Macht der Vampire

"Atlantic Zero" von Stephan Kaluza im Düsseldorfer Schauspielhaus

Ein Alptraum wird wahr. Der Milliardär Meisner ist entführt worden und findet sich auf einem OP-Tisch wieder. Zur Identifizierung wird ihm eine Gewebeprobe entnommen. Alles Argumentieren und Verhandeln nützt nichts. Zum ersten Mal in seinem Leben steht er einem ebenbürtigen Gegner gegenüber, ist ihm sogar ausgeliefert. Der Entführer Ronaldo fordert die aberwitzige Summe von 10 Milliarden Dollar, aber nicht um sich selbst zu bereichern - das hat er nicht nötig, er ist selbst Millionär -, sondern um das Geld über dem Atlantischen Ozean auszustreuen. Sicherlich könnte man mit dem Geld Sinnvolleres tun, z.B. soziale Projekte unterstützen, aber damit würde das Geld im Wertekreislauf verbleiben und genau das möchte Ronaldo nicht, ihm geht es um Vernichtung. Und Meisner ist nicht der Einzige, der ihm ausgeliefert ist, in Nachbarkellern sind noch 29 weitere Milliardäre gefangen.

Stephan Kaluza, eigentlich bildender Künstler, bekannt durch seine fotografischen Großprojekte, hat mit seinem ersten Theaterstück, das jetzt im Central des Schauspielhauses Düsseldorf uraufgeführt wurde, eine Studie über Macht, Moral, den Sinn des Geldes, Gewalt und Schönheit geliefert. Die Dialoge zwischen dem machtgewohnten, ruppigen Milliardär und dem feinsinnigen, äußerst höflichen Entführer sind spannend zu verfolgen und wirken um so mächtiger, da das Publikum von allen Seiten zuschauend um die Spielstätte platziert, selbst in den schalldichten Keller mit eingeschlossen ist. Die beiden zur sadistischen Brutalität neigenden Handlager des Entführers, mit schwarzen rokokoartigen Gewändern gekleidet, sorgen durch ihre vampiresken Neigungen für einen Schuss surreale Absurdität, tragen aber auch zu einem spannungssteigernden Effekt bei, da sie unberechenbar wirken.

Für diese Art eines Kammerspiels scheint die Bühne im Central geradezu ideal, die durch Pia Maria Mackert gelungen in Szene gesetzt wurde. Auch die Besetzung mit dem Gegensatzpaar Pierre Siegenthaler als Meisner und Guntram Brattia als Ronaldo, sowie den beiden "Maskierten" Viola Pobitschka und Moritz Führmann erweist sich als überaus überzeugend, einerseits präzise wie andererseits schräg gespielt. Christian Doll gelang es mit seiner packenden Inszenierung, dass eineinhalb Stunden wie im Flug vergingen.

Darsteller: Guntram Brattia, Moritz Führmann, Viola Pobitschka, Pierre Siegenthaler

Inszenierung: Christian Doll

Bühne und Kostüme: Pia Maria Mackert

Video: Michael Deeg

Premiere 05. Mai 2010, 20:00, Central

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche