Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die lustige Witwe" von Franz Lehár im Opernhaus Düsseldorf "Die lustige Witwe" von Franz Lehár im Opernhaus Düsseldorf "Die lustige Witwe" von ...

"Die lustige Witwe" von Franz Lehár im Opernhaus Düsseldorf

Premiere Freitag, dem 4. Dezember, um 19.30 Uhr

Fr 12.02.2010, 19.30 Uhr – Theater Duisburg

 

Es steht schlecht um das schöne Pontevedro. Die Kassen des Operettenstaates sind leer und guter Rat mindestens ebenso teuer wie das Fest, das der pontevedrinische Gesandte Baron Zeta in Paris angeblich zu Ehren des fernen Landesherrn veranstaltet.

In Wahrheit hegt er die Hoffnung, quasi auf dem Tanzparkett die letzten finanziellen Privatreserven für das Vaterland retten zu können. Über diese Reserven verfügt die attraktive Millionärswitwe Hanna Glawari, die, wie man weiß, einem neuen Eheglück entgegenfiebert. Da es in der Grande nation de l’amour an Kandidaten nicht mangelt, ist es geradezu eine patriotische Pflicht, umgehend einen echt pontevedrinischen Heiratskandidaten ausfindig zu machen, damit das Vermögen „in der Familie“ bleibt. In Frage kommt da nur der Graf Danilo Danilowitsch, dessen Ruf zwar als etwas zweifelhaft, sein ständiger Aufenthalt dafür als um so sicherer bekannt ist. Für diesen Abend muss er sein geliebtes Maxim mit dem Ballsaal tauschen, ohne von seiner Mission überzeugt zu sein. Während sich Baron Zeta also alle diplomatische Mühe geben muss, um ihn und Hanna Glawari zusammenzubringen, sucht Zetas Gattin Valencienne nach einer eher privaten Konsolidierung ihres Gefühlslebens.

 

Ziel ihrer Begierde ist der französische Kavalier de Rosillon. Davon weiß der werte Gatte ebenso wenig wie von dem früheren Verhältnis zwischen Danilo und der Glawari, das nun in einem kleinen Privatkrieg wieder auflebt. Die Millionenerbin möchte ihren Ex-Geliebten zurückgewinnen, der Lebemann seine Freiheit nicht aufgeben. Erst als die Glawari zum Schutz vor den allzu begehrlichen Verehrern verlauten lässt, dass sie durch eine neue Heirat ihr gesamtes Vermögen verlieren würde, lässt sich Danilo zu einer Liebeserklärung hinreißen. Vollmundig kann er erklären, Hanna Glawari auch ohne Geld zu heiraten, da ihr Vermögen ganz sicher auf den zukünftigen Ehemann übergeht. Ob damit Pontevedro gerettet ist, bleibt dahingestellt.

 

Mit der „Lustigen Witwe“ von Franz Lehár schlug 1905 die Geburtsstunde der modernen Operette. Lehár, Emmerich Kálmán, Leo Fall, Robert Stolz u. a. sorgten für eine Blütezeit des Genres, bevor ihm die Revue und der Kinofilm ernsthaft Konkurrenz machten. Es spricht für die Operette, dass sie dennoch nichts an Anziehungskraft eingebüßt hat.

 

Nachdem Christian Brey und Harald Schmidt äußerst erfolgreich am Staatstheater in Stuttgart zusammengearbeitet haben – zuletzt beim chronisch ausverkauften Hamlet-Musical „Der Prinz von Dänemark“ – führen sie nun zum ersten Mal bei einer Operette Regie. Zum Konzept verrät Harald Schmidt: „Hinreißende Musik, große Gefühle und ein bankrotter Staat – besser kann man die Zeit zwischen Bundestagswahl und Sylvester nicht überbrücken!“

 

***

FRANZ LEHÁR

(1870 - 1948)

 

DIE LUSTIGE WITWE

Operette in drei Akten

Text von Victor Léon & Leo Stein

 

Musikalische Leitung Axel Kober

Inszenierung Christian Brey, Harald Schmidt

Bühne Anette Hachmann, Elisa Limberg

Kostüme Petra Bongard

Choreografie Stefan Stewart

Chor Christoph Kurig

Dramaturgie Hella Bartnig

 

Baron Mirko Zeta Peter Nikolaus Kante

Valencienne Anett Fritsch

Graf Danilo Danilowitsch Will Hartmann

Hanna Glawari Morenike Fadayomi

Camille de Rossillon Eric Fennell

Vicomte Cascada Peter-Christoph Runge

Raoul de St. Brioche Markus Müller

Njegus Lutz Salzmann

Bogdanowitsch Lukasz Konieczny

Sylviane Lisa Griffith

Kromow Wilhelm Richter

Olga Nassrin Azarmi

Pritschitsch Manfred Fink

Praskowia Cornelia Berger

 

Orchester Düsseldorfer Symphoniker

 

Opernhaus Düsseldorf 06.12. / 08.12. / 12.12. / 18.12. / 20.12. / 31.12.2009 /07.01. / 17.01. / 23.01. / 22.05. / 28.05.2010

Theater Duisburg 16.02. / 18.02. / 21.02. / 23.02. / 27.02. / 19.03. / 27.03. /

23.04. / 28.04. / 15.05. / 04.06. / 12.06. / 13.06. / 01.07. / 16.07.2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

RAP GEGEN RASSISMUS -- The LittmannSessions: Pop-Gala in der Staatsoper STUTTGART

Die visionäre Pop-Gala war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg. Präsentiert von der Staatsoper Stuttgart (Junge Oper) und dem Pop-Büro Stuttgart starteten die "Littmann-Sessions" nun in die…

Von: ALEXANDER WALTHER

VON STAR WARS BIS ZU HARRY POTTER -- Anne-Sophie Mutter bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zwar war der Schlosshof nicht ganz besetzt, doch es kamen viele Zuhörer zum Konzert "Across the Stars" mit Star-Geigerin Anne-Sophie Mutter, die an diesem Abend zusammen mit dem glänzend disponierten…

Von: ALEXANDER WALTHER

ZAUBERREICH DES MÄRCHENS -- Klavierabend mit Alexander Gadjiev im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Der Pianist Alexander Gadjiev ist am italienisch-slowenischen Grenzort Gorizia aufgewachsen und mehrfacher Preisträger (unter anderem beim berühmten Internationalen Chopin-Wettbewerb in Warschau).…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑