Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH von Tennessee Williams in HamburgDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH von Tennessee Williams in HamburgDIE KATZE AUF DEM...

DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH von Tennessee Williams in Hamburg

A-Premiere am 11. November um 20 Uhr im Thalia Theater

B-Premiere am 12. November um 19 Uhr im Thalia Theater

Voraufführungen am 7. und 9. November, jeweils 20 Uhr im Thalia Theater

Die Südstaaten und ihre träge schwüle Hitze, hysterische Frauen und virile,

trotzdem schwache Männer als Primadonnen - so könnte man das dramatische und literarische Universum des Thomas Lanier genannt Tennessee Williams (1911-1983) zusammenfassen. (Siehe Biografie im Feuilleton)

Mit den abendfüllenden Neurosen und komplizierten Sexualorientierungen

seines Personals hat Williams die puritanischen Moralgrenzen nicht nur Hollywoods immer wieder gesprengt. Sein Stück ‚Cat on a Hot Tin Roof’ ist heute kein Skandal mehr, aber es erzählt noch immer so vital wie erschreckend von unserer Gier nach Geld und Leben und unserer Angst vor dem Tod.

 

Big Daddy hat Geburtstag und Big Daddy hat Krebs. Alle wissen es, keiner will

es ihm sagen. Aber sein Erbe wollen sie alle. Deswegen sind sie da. Sein

ältester Sohn Gooper und seine Frau Mae mit ihren fünf Kindern, lauter kleine

Ungeheuer und nur in die Welt gesetzt, um Big Daddy zu gefallen. Doch der

Vater liebt den jüngeren Sohn, den Verlierer und Trinker Brick, und er

erkennt sich wieder in Maggie, Bricks Frau. Maggie ist die Katze auf dem

Blechdach und sie hat ihn nicht: Bricks „Charme der Besiegten“. Brick kämpft mit seiner Geschichte, mit seiner Liebe zu einem Mann, mit seinem Vater, mit seiner Frau - und die Katze kämpft um ihre Ehe, um ihr Glück, für sich und für Brick, mit allen Mitteln und gegen Gott und die ganze Welt. Sie muss und will den Schleier aus Heuchelei, Selbsttäuschung, Alkohol und unterdrückter Sexualität durchbrechen. Und sie ist zu allem bereit.

 

Die holländische Regisseurin Alize Zandwijk, künstlerische Leiterin des

ro theater in Rotterdam, inszeniert nach Tschechows ‚Iwanow’ und Gorkis

‚Sommergästen’ zum dritten Mal am Thalia Theater.

 

Regie Alize Zandwijk Bühne und Kostüme Thomas Rupert Musik Jos Koedood

Dramaturgie Michael Börgerding

Es spielen Harald Baumgartner (Reverend Tooker), Max Claessen (Doktor Baugh), Sandra Flubacher (Big Mama), Judith Hofmann (Margaret), Jörg Pose (Big Daddy), Claudia Renner (Kindermädchen), Natali Seelig (Mae), Thomas Schmauser (Brick), Werner Wölbern (Gooper)

 

Weitere Vorstellungen am 14., 20. und 21. November, jeweils um 20 Uhr

Eintritt Premiere 62 | 52 | 41,50 | 25 Euro | ermäßigt 11 Euro

Kartentelefon 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BRILLANTE VARIATIONEN UND ARABESKEN -- Gastspiel LGT Young Soloists im Ordenssaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen/LUDWIGSBURG

Tradition und Moderne vereinte dieses Gastspiel der wunderbaren, preisgekrönten LGT Young Soloists mit Talenten aus der ganzen Welt. Unter der inspirierenden Leitung von Alexander Gilman (Violine)…

Von: ALEXANDER WALTHER

Im Märchenwald -- "Ein Sommernachtstraum" von William Shakespeare vor dem Schauspielhaus Düsseldorf

Was wäre besser geeignet für eine Freiluftaufführung als ein Stück über Liebe und Liebeswirrungen? So hat wohl auch das Düsseldorfer Schauspielhaus gedacht und für die diesjährige Sommersaison William…

Von: Dagmar Kurtz

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑