Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH im Thalia Theater hamburgDIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH im Thalia Theater hamburgDIE KATZE AUF DEM...

DIE KATZE AUF DEM HEISSEN BLECHDACH im Thalia Theater hamburg

Ein Stück von Tennessee Williams

A-Premiere am 11. November um 20 Uhr im THALIA THEATER

B-Premiere am 12. November um 19 Uhr im THALIA THEATER

Die Südstaaten und ihre träge schwüle Hitze, hysterische Frauen und virile, trotzdem schwache Männer als Primadonnen - so könnte man das dramatische und literarische Universum des Thomas Lanier genannt Tennessee Williams (1911-1983) zusammenfassen.

Mit den abendfüllenden Neurosen und komplizierten Sexualorientierungen seines Personals hat Williams die puritanischen Moralgrenzen nicht nur Hollywoods immer wieder gesprengt. Sein Stück ‚Cat on a Hot Tin Roof’ ist heute kein Skandal mehr, aber es erzählt noch immer so vital wie erschreckend von unserer Gier nach Geld und Leben und unserer Angst vor dem Tod.

 

Big Daddy hat Geburtstag und Big Daddy hat Krebs. Alle wissen es, keiner will es ihm sagen. Aber sein Erbe wollen sie alle. Deswegen sind sie da. Sein ältester Sohn Gooper und seine Frau Mae mit ihren fünf Kindern, lauter kleine Ungeheuer und nur in die Welt gesetzt, um Big Daddy zu gefallen. Doch der Vater liebt den jüngeren Sohn, den Verlierer und Trinker Brick, und er erkennt sich wieder in Maggie, Bricks Frau. Maggie ist die Katze auf dem Blechdach und sie hat ihn nicht: Bricks „Charme der Besiegten“.

 

Brick kämpft mit seiner Geschichte, mit seiner Liebe zu einem Mann, mit seinem Vater, mit seiner Frau - und die Katze kämpft um ihre Ehe, um ihr Glück, für sich und für Brick, mit allen Mitteln und gegen Gott und die ganze Welt. Sie muss und will den Schleier aus Heuchelei, Selbsttäuschung, Alkohol und unterdrückter Sexualität durchbrechen. Und sie ist zu allem bereit.

 

Die holländische Regisseurin Alize Zandwijk, künstlerische Leiterin des ro theater in Rotterdam, inszeniert nach Tschechows ‚Iwanow’ und Gorkis ‚Sommergästen’ zum dritten Mal am Thalia Theater.

 

Regie Alize Zandwijk Bühne und Kostüme Thomas Rupert Musik Jos Koedood Dramaturgie Michael Börgerding

Es spielen Harald Baumgartner (Reverend Tooker), Max Claessen (Doktor Baugh), Sandra Flubacher (Big Mama), Judith Hofmann (Margaret), Jörg Pose (Big Daddy), Claudia Renner (Kindermädchen), Natali Seelig (Mae), Thomas Schmauser (Brick), Werner Wölbern (Gooper)

 

Weitere Vorstellungen am 14., 20. und 21. November, jeweils um 20 Uhr

 

Eintritt Premiere 62 | 52 | 41,50 | 25 Euro | ermäßigt 11 Euro

Kartentelefon 040. 32 81 44 44 | www.thalia-theater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Formen der Erinnerung -- "Kaleidoskop" in der Deutschen Oper am Rhein

Der unter "Kaleidoskop" firmierende Abend des Balletts am Rhein startet dynamisch mit der Uraufführung von "Moto perpetuo", einer Choreographie von Iratxe Ansa und Igor Bacovich zur live konzertierten…

Von: Dagmar Kurtz

ALPTRÄUME DES WELTKRIEGS -- "Im Westen nichts Neues" und "Grüne Korridore" mit dem Divadlo X 10 Theater Prag im Schauspielhaus Stuttgart / Europäisches Theaterfestival

Und wieder kommt es zu einer interessanten Fortsetzung des Europäischen Theaterfestivals in Stuttgart. In der Inszenierung von Dusan David Parizek in tschechischer Sprache mit deutschen Übertiteln…

Von: ALEXANDER WALTHER

DER BUNKER ALS REALITÄT -- "Willkommen am Ende der Welt" im Kammertheater STUTTGART

In der konzentrierten Inszenierung von Stas Zhyrkov erlebt man elektrisierende Szenen zwischen unterschiedlichen Menschen. Bühne und Kostüme von Lorenz Diaz Stephens sowie Jan Hendrik Neidert…

Von: ALEXANDER WALTHER

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑