Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Kassette", ein bürgerliches Lustspiel von Carl Sternheim, Städtische Bühnen Münster"Die Kassette", ein bürgerliches Lustspiel von Carl Sternheim, Städtische..."Die Kassette", ein...

"Die Kassette", ein bürgerliches Lustspiel von Carl Sternheim, Städtische Bühnen Münster

Premiere: Mittwoch, 09. September 2009, 19.30 h, Kleines Haus

Gier in ihrer reinsten Form: körperliche Gier, Habgier, Machtgier, Gier nach Geld und Gut, Gier nach immer höher, immer weiter, immer schneller, immer mehr, mehr und mehr … Ein höchst aktueller Virus, welcher den Oberlehrer Heinrich Krull, Herr über ein kleines Familienuniversum, in Carl Sternheims bürgerlichem Lustspiel anno 1911 befällt.

Krull, der gerade mit Fanny, seiner um vieles jüngeren zweiten Frau, von der Hochzeitsreise zurückkehrt, macht sich berechtigte Hoffnungen auf eine reiche Erbschaft. Die Erbtante Elsbeth Treu, welche alleinstehend mit im Hause Krull lebt, scheint nicht abgeneigt, ihm ihr stattliches Vermögen zu vermachen.

Tante Treus Kassette, gefüllt mit bayerischen Staatspapieren, wird zum Fetisch, dem insbesondere die Herren der Schöpfung verfallen. Krull und sein Schwiegersohn Seidenschnur, die vormals der Gier des Fleisches erlagen, tanzen nun gierig um das goldene Kalb vermeintlicher Profite, Dividenden und Zinserträge. Und die Damen des Hauses? Lydia, Krulls Tochter aus erster Ehe, die im Laufe der Ereignisse Seidenschnur ehelicht und Krulls Gattin Fanny müssen mit ansehen, wie die Begehrlichkeiten ihrer Angetrauten sich immer eindeutiger auf die Kassette richten.

„Aus dem bürgerlichen Heldenleben“ nennt Carl Sternheim seinen zwischen 1910 und 1914 entstandenen Komödienzyklus, der auch „Die Kassette“ entstammt. Anno 2009 ist der Schritt vom „bürgerlichen Heldenleben“ zum derzeit jäh ausgehenden goldenen Zeitalter des Kapitalismus kleiner als uns allen lieb sein kann.

Regie: Ralf Ebeling

Bühne und Kostüme: Karin Fritz

Dramaturgie: Christina Lahmann

Mitwirkende:

Johann Schibli (Heinrich Krull, Oberlehrer), Christiane Hagedorn (Fanny Krull, seine zweite Frau), Judith Patzelt (Lydia, seine Tochter aus erster Ehe), Elsbeth Treu (Penny Michel), Marek Sarnowski (Alfons Seidenschnur, Fotograf) Regine Andratschke (Emma, Dienstmädchen bei Krull), Wendelin Starcke-Brauer (Dettmichel, Notar)

Weitere Vorstellungen im September:

Samstag, 12. September, 19.30 h

Mittwoch, 16. September, 19.30 h

Freitag, 25. September, 19.30 h

Mittwoch, 30. September, 19.30 h

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche