Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS -..."Die Götterdämmerung"...

"Die Götterdämmerung" von Richard Wagner - DRITTER TAG DES BÜHNENFESTSPIELS - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 22. März, 17.00 Uhr, Opernhaus. -----

Die Nornen berichten von Wotans Zerstörung der Weltesche und von der Zerstörung seines Speers und der Verträge durch Siegfried. Walhall harrt der Götterdämmerung.

Das Nornenseil reißt, ihr »ewiges Wissen« ist zu Ende. Siegfried verlässt Brünnhilde für neue Taten und übergibt ihr als Pfand seiner Liebe den von Fafner erbeuteten Ring. Am Hof der Gibichungen hat Alberichs Sohn Hagen Siegfried als Mann für seine Halbschwester Gutrune und Brünnhilde als Frau für seinen Halbbruder Gunter ausersehen. Siegfried vergisst Brünnhilde durch einen Zaubertrank und erobert sie in Gunters Gestalt gewaltsam für ihn. Hagen will in den Besitz des Rings kommen und tötet Siegfried mit Hilfe der verratenen Brünnhilde. Sterbend erinnert sich Siegfried ihrer. Auch Gunter wird von Hagen im Streit um den Ring getötet. Brünnhilde indes stürzt sich in die Flammen von Siegfrieds Scheiterhaufen und gibt den Rheintöchtern den Ring zurück, um Alberichs Fluch zu lösen. Hagen wird von den Fluten verschlungen, und die Götterburg Walhall geht in Flammen auf.

 

In der Götterdämmerung entfaltet der komplexe musikalische Spätstil Wagners die zukunftsweisenden kompositorischen Errungenschaften seiner musikdramatischen Vision. Nach der mythologischen Welt des Rheingolds, der Archaik der Walküre und dem „ersten Menschen“ im Siegfried wirft Regisseur, Bühnen- und Kostümbildner Achim Freyer im letzten Teil des Rings den Blick auf den Weltentanz einer modernen Spaßgesellschaft, die sich zwischen großstädtisch glitzernden Spiegelwänden bewegt. Eine „kreisrunde Zeitreise zum manipulativen Mythos Zukunft als ein Augenblick ferner Vergangenheit“ (Achim Freyer).

 

Musikalische Leitung: Dan Ettinger - Inszenierung/Bühne/Kostüme/Lichtkonzept: Achim Freyer – Dramaturgie: Tilman Hecker - Mitarbeit Regie: Sebastian Bauer – Licht: Sebastian Alphons - Chor: Tilman Michael

 

Brünnhilde: Eva Johansson – Waltraute: Edna Prochnik – Woglinde: Katharina Göres – Wellgunde: Viola Zimmermann – Floßhilde: Andrea Szanto - 1. Norn: Edna Prochnik - 2. Norn: Andrea Szanto - 3. Norn: Iris Kupke – Siegfried: Jürgen Müller – Alberich: Thomas Jesatko – Gutrune: Cornelia Ptassek – Gunther: Thomas Berau – Hagen: Christoph Stephinger

 

Dreimal führt das Ensemble und Orchester des Nationaltheaters unter der musikalischen Leitung von Generalmusikdirektor Dan Ettinger Wagners gesamte Tetralogie auf:

 

ZYKLEN-Termine:

 

22. Mai, 25. Mai, 31. Mai, 2. Juni //

7. Juni, 8. Juni, 14. Juni, 16. Juni //

28. Juni, 30. Juni, 4. Juli, 7. Juli 2013.

 

www.nationaltheater-mannheim.de; Kartentelefon: 0621 – 16 80 150

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

TIEFER HINTERSINN -- Belcea Quartet im Ordensaal bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die rumänische Violinistin Corina Belcea, der koreanisch-australische zweite Geiger Suyeon Kang, der polnische Bratschist Krzysztof Chorzelski und der französische Cellist Antoine Lederlin bilden das…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE THEMEN -- Richard-Strauss-Fest bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen im Forum am Schlosspark

Dies war eine besondere Hommage an das Münchner Original Richard Strauss, der als Musiker Weltruhm genoss und beim Kartenspiel auch hemdsärmelig sein konnte. Zunächst musizierte die Deutsche Radio…

Von: ALEXANDER WALTHER

Zwischen den Welten -- "Rusalka" von Antonín Dvořák in der Deutschen Oper am Rhein

Kein Wunder, dass Rusalka sich fort wünscht. In Vasily Barkhatovs Inszenierung der Oper "Rusalka" von Antonín Dvořák für die Deutsche Oper am Rhein lebt Rusalka in einem Kloster, das mehr dem…

Von: Dagmar Kurtz

MENSCHLICHKEIT ALS VERBINDENDER FADEN -- Neue CD: "Ground - Toccatas & Ambients" mit Tamar Halperin bei Neue Meister

Man könne sagen, dass unsere gemeinsame Menschlichkeit der verbindende Faden sei. Unsere Menschlichkeit sei der Grund, so die israelische Pianistin und Cembalistin Tamar Halperin, die jetzt mit ihrem…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEUARTIGE KLANGÄSTHETIK -- "Der rote Wal" von Vivan & Ketan Bhatti in der Staatsoper STUTTGART

Natürlich denkt man bei diesem Werk auch an Helmut Lachenmanns Oper "Das Mädchen mit den Schwefelhölzern". Eine junge Frau versucht, sich gesellschaftlich und politisch zu positionieren. Die RAF…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑