Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DIE BRÜDER KARAMASOW VON FJODOR DOSTOJEWSKIJ im Staatstheater HannoverDIE BRÜDER KARAMASOW VON FJODOR DOSTOJEWSKIJ im Staatstheater HannoverDIE BRÜDER KARAMASOW VON...

DIE BRÜDER KARAMASOW VON FJODOR DOSTOJEWSKIJ im Staatstheater Hannover

PREMIERE 16.04.16, 19 UHR, SCHAUSPIELHAUS. -----

Die Söhne des alten Fjodor Karamasow, Dimitrij, Iwan und Alexej, die erst als Erwachsene ins Elternhaus zurückgekehrt sind, erleben den Vater als herumhurenden Säufer, der sie Zeit ihres Lebens erniedrigt und gedemütigt hat.

Als er dann gewaltsam zu Tode kommt, richtet sich der Verdacht auf den ältesten Bruder Dimitrij. Nach und nach begreifen sie sich aber alle als Mörder ihres Vaters, auch wenn sie nicht die Täter sind. Kann ein Wunsch so stark sein, dass er Wirklichkeit wird?

 

Nach tausend Jahren haben sich kürzlich der Papst und der russische Patriarch erstmals auf Kuba getroffen. Westen und Osten stehen aber, trotz des historischen Treffens der beiden geistlichen Oberhäupter unversöhnlicher gegeneinander denn je. Liberalismus auf der einen Seite, Orthodoxie auf der anderen. Das Gegeneinander der beiden Welten ist das eigentliche Thema in Dostojewskijs letztem Roman Die Brüder Karamasow, in dem er noch einmal seinen gesamten erzählerischen und gedanklichen Kosmos aufruft. Dostojewskij erzählt vordergründig eine Kriminalgeschichte. Erneut geht es ihm aber um seine zentralen Motive: Schuld und moralische Verantwortung.

 

»GIBT ES KEINE UNSTERBLICHKEIT DER SEELE, SO GIBT ES AUCH KEINE TUGEND, ALSO IST ALLES

ERLAUBT.«

 

REGIE Martin Laberenz

BÜHNE Volker Hintermeier

KOSTÜME Aino Laberenz

MUSIKALISCHE LEITUNG Friederike Bernhardt

DRAMATURGIE Johannes Kirsten

 

MIT Lisa Natalie Arnold, Susana Fernandes Genebra, Katja Gaudard, Vanessa Loibl, Jakob Benkhofer, Sebastian Grünewald, Günther Harder, Henning Hartmann, Andreas Schlager, Jonas Steglich MUSIKER Friederike Bernhardt, Johannes Cotta

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

MIT SPHÄRENHAFTER LEUCHTKRAFT -- Chopin-Klaviersonaten mit Benjamin Grosvenor bei Decca

Der britische Pianist Benjamin Grosvenor stellt auf seinem neuen Album ausschließlich Klaviermusik von Frederic Chopin vor. Es ist das neunte Album, das der Künstler beim Label Decca veröffentlicht.…

Von: ALEXANDER WALTHER

ERSTAUNLICHE KLANGVIELFALT -- Neue CD: Dmitri Schostakowitsch - Jazz-Suiten, Ballett-Suiten und Konzerte bei Capriccio

Die Qualität der Suite für Jazz-Orchester Nr. 2 ("Suite for Variety Orchestra") aus dem Jahre 1938 von Dmitri Schostakowitsch ist in der Aufnahme mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin unter der…

Von: ALEXANDER WALTHER

ABSTURZ DER AUTODYNASTIE -- "CITE D'OR - Aufstieg und Fall der Stadt Stuttgart" als Koproduktion des Theaters Rampe mit der Staatsoper Stuttgart im ehemaligen Autohaus in der Metzstraße STUTTGART

"Wie geht's mit der Industrie weiter?" Das transnationale Theater- und Tanzensemble "La Fleur" stellte diese zentrale Frage in der temperamentvollen Regie von Monika Gintersdorfer und in seiner…

Von: ALEXANDER WALTHER

PACKENDE AUFSPALTUNG DER FIGUR -- "Lulu" von Alban Berg und Frank Wedekind mit dem Ensemble der Opernschule der Musikhochschule im Wilhelmatheater STUTTGART

Der Regisseur Bernd Schmitt hat die schillernde Figur der Lulu gleich in vier Personen aufgeteilt. Das ist ein neuer und durchaus spannender Ansatz. Zunächst erscheint Lulu als Clown (Alba Valdivieso…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFTLICHE AUFSCHWÜNGE -- 5. Liedkonzert mit Ida Ränzlöv und Cornelius Meister in der Staatsgalerie STUTTGART

Das Liebespaar Robert und Clara Schumann stand im Mittelpunkt des 5. Liedkonzerts "wie ein Klang aus mir", das die Staatsoper Stuttgart zusammen mit der Internationalen Hugo-Wolf-Akademie in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑