Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: ZWEI ARME POLNISCH SPRECHENDE RUMÄNEN von Dorota Maslowska im Gorki Theater BerlinDeutschsprachige Erstaufführung: ZWEI ARME POLNISCH SPRECHENDE RUMÄNEN von...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: ZWEI ARME POLNISCH SPRECHENDE RUMÄNEN von Dorota Maslowska im Gorki Theater Berlin

Berliner Premiere 21. September 2008, um 20.00 im Gorki Studio

 

In ihrer wohligen Gedankenlosigkeit treibt es zwei „arme Rumänen“, voll getankt mit einem Wundermittel, das alles Leid vergessen macht, durch die polnische Provinz.

Als die betäubende Dosis nachzulassen beginnt, verwandeln sich die beiden in ein skurriles, sehr ungleiches Polnisch sprechendes Paar, das nach einer Drogenparty unfreiwillig seine erste gemeinsame Nacht miteinander verbringt. Parcha spielt als Star den Priester Grzegorz in einer bekannten Fernsehserie und Dschina lebt als allein erziehende Mutter, die ihre Alimente in Drogen umgesetzt hat.

 

Die 1983 geborene Schriftstellerin gilt als größtes Nachwuchstalent der polnischen Literatur. Ihren ersten Roman „Schneeweiß und Russenrot“ schrieb Dorota Masłowska im Alter von 18 Jahren und für den Roman „Die Reiherkönigin“ erhielt sie 2006 den bedeutenden polnischen Literaturpreis Nike.

 

Armin Petras hat die albtraumhafte Grundsituation des ersten Theaterstückes von Dorota Masłowska sowie sein soziales Konfliktpotential in groteske, raue Theaterbilder umgesetzt. Nach der Premiere bei den Wiener Festwochen und zwei Aufführungen beim Festival THEATERFORMEN in Braunschweig folgt jetzt im Gorki Studio die Berliner Premiere der Deutschsprachigen

Erstaufführung.

 

Mit: Hilke Altefrohne (Dschina), Andreas Pietschmann (Parcha), Andreas Leupold (Fahrer), Cristin König (Frau), Lea Reusse (Mädchen).

 

Regie: Armin Petras, Bühne: Annette Riedel, Kostüm: Karoline Bierner, Video: Niklas Ritter

 

Eine Koproduktion des Maxim Gorki Theaters mit den Wiener Festwochen, dem Schauspielhaus Wien und dem Festival THEATERFORMEN Braunschweig/Hannover

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑