Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung:" Heiden" von Anna Jablonskaja - Nationaltheater MannheimDeutschsprachige Erstaufführung:" Heiden" von Anna Jablonskaja -...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: " Heiden" von Anna Jablonskaja - Nationaltheater Mannheim

Premiere am 27. September 2012, 19.30 Uhr, Schauspielhaus. -----

Heiden thematisiert auf radikale Weise das Thema »Glauben«. Woran glauben wir, und was lässt uns glauben oder eben nicht? Wozu bringt uns unser Glauben und wovon werden die Nicht-Gläubigen geleitet? Verblendet der Glaube gar den gesunden Menschenverstand?

 

Marina und ihr Ehemann Oleg leben mit ihrer 19-jährigen Tochter Kristina zusammen in ärmlichen Verhältnissen. Marina arbeitet mit mäßigem Erfolg als Immobilienmaklerin, Oleg ist Musiker und hat dem Familienleben nahezu keine Einkünfte beizutragen. Eines Tages kommt Natalja Stepanowna zu Besuch, Olegs Mutter. Sie ist gläubige Christin und entsetzt über die Zustände in der ihrer Ansicht nach ungläubigen Familie, in der es für sie zum vollkommenen Sittenverfall gekommen ist. Sie bekehrt zunächst Bootsmann, einen versoffenen Nachbarn, den die Familie schon lange kennt, mit ihrem Glauben, und überzeugt ihn so dem Alkohol abzuschwören. Indem sie Marina und Oleg besser bezahlte Arbeit verschafft, bringt sie sie dazu, ihr in ihrer Gottesfurcht nachzueifern. Nur die Enkelin Kristina bereitet ihr ernstes Kopfzerbrechen: Die bekennende Agnostikerin weist jegliches Engagement der Großmutter, sie zu bekehren, strikt von sich, und lässt sich nicht von ihren Lebensgewohnheiten abbringen – sie raucht, trinkt und »hurt« herum. Natalja ist klar, dass die sture Kristina von Dämonen besessen ist und dringend ein Exorzismus an ihr vollzogen werden muss. Der Priester, Pater Wladimir, soll ihr dabei helfen …

 

Die 29-jährige ukrainische Dramatikerin Anna Jablonskaja war eine große Hoffnung des osteuropäischen Theaters, bevor sie tragisch bei einem Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo am 24. Januar 2011 ums Leben kam. Heiden war ihr letztes Stück, zuvor hatte sie bereits über ein Dutzend Dramen verfasst. Gabriela Badura kehrt nach drei Jahren wieder auf Mannheims Bühne zurück und wird in der Rolle der Natalja Stepanova zu sehen sein. Es inszeniert Schauspieldirektor Burkhard C. Kosminski.

 

Inszenierung Burkhard C. Kosminski - Bühne Florian Etti - Kostüme Lydia Kirchleitner - Musik Hans Platzgumer - Dramaturgie Katharina Blumenkamp

 

mit Gabriela Badura, Katharina Hauter, Ragna Pitoll, Anke Schubert; Reinhard Mahlberg, Sven Prietz, Klaus Rodewald

 

die nächsten Vorstellungen : 30. September, 4., 14. und 31. Oktober

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑