Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Deutschsprachige Erstaufführung: 33 VARIATIONEN von Moisés Kaufman im Renaissance-Theater Berlin Deutschsprachige Erstaufführung: 33 VARIATIONEN von Moisés Kaufman im...Deutschsprachige...

Deutschsprachige Erstaufführung: 33 VARIATIONEN von Moisés Kaufman im Renaissance-Theater Berlin

Premiere 24.01.2010, 20:00 Uhr

 

Die Idee ist Gold wert! denkt sich der geschäftstüchtige Wiener Komponist und Musikverleger Anton Diabelli und läßt diesem Gedanken flugs Taten folgen:

Er bittet 1819 die 50 "vorzüglichsten" Komponisten um jeweils eine Variation eines höchstselbst komponierten Walzerthemas. Liszt, Schubert und fast alle anderen gefeierten Tonkünstler reichen brav ihre Beiträge ein – doch Ludwig van Beethoven hat für Diabellis schlichte Melodie zunächst nur Hohn übrig. Verächtlich lehnt der gnadenlose Komponist ab, seine kostbare Zeit mit diesem "Melodiechen" zu vergeuden. Seine schroffe Ablehnung ist historisch dokumentiert – ebenso unzweifelhaft belegt ist aber auch die Bessenheit, die ihn kurz darauf ergreift und dazu treibt, jenen Klavierzyklus zu schaffen, der als eines der epochalen Werke in die Musikgeschichte eingehen soll: die "33 Veränderungen über einen Walzer von Anton Diabelli" op. 120, kurz: die Diabelli-Variationen.

 

Was aber packte Beethoven an dem simplen Thema derart, daß er daraus – bis in seine von Taubheit und Krankheit gezeichneten letzten Lebensjahre – diesen grandiosen Variationenzyklus förmlich "herausmeißelte"?

Die Entschlüsselung dieses Rätsels ist - knapp 200 Jahre später - für die Musikwissenschaftlerin Dr. Katherine Brandt zur Obsession geworden. Vor ihrem sich abzeichnenden Tod will sie diesen musikalischen Kriminalfall noch lösen, doch die Krankheit stiehlt ihr die kostbare Zeit, die sie nicht nur braucht, um ihre Forschungen zu Ende zu führen, sondern auch um mit ihrer Tochter ins Reine zu kommen.

 

Auf zwei Zeitebenen verfolgen wir, wie Katherines wissenschaftliche Arbeit voranschreitet, Beethovens Komposition Gestalt annimmt und wie sich Schicksalsgemeinschaften formen, die die beiden durch Freude, Schmerz, Abschied und Neubeginn begleiten.

 

Deutsch von Boris Priebe / Bastian Häfner

 

mit

Patrick Abozen, Anne Berg, Robert Gallinowski, Ralph Morgenstern, Anna Franziska Srna, Rosel Zech, Simon Zigah

Regie Torsten Fischer

Bühne Vasilis Triantafillopoulos

Kostüme Andreas Janczyk

Musik SooJin Anjou (Klavier), Maria Rumyantseva (Klavier)

 

Eine Produktion des Renaissance-Theaters Berlin in Koproduktion mit Bayer Kultur, Leverkusen.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑