Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
MACBETH! - Musik- und Puppentheaterstück mit Musik aus Giuseppe Verdis Macbeth und Texten aus William Shakespeares gleichnamiger Tragödie - Theater ErfurtMACBETH! - Musik- und Puppentheaterstück mit Musik aus Giuseppe Verdis...MACBETH! - Musik- und...

MACBETH! - Musik- und Puppentheaterstück mit Musik aus Giuseppe Verdis Macbeth und Texten aus William Shakespeares gleichnamiger Tragödie - Theater Erfurt

Premiere am 10. April 2025 um 20 Uhr, STUDIO.BOX

Macbeth berauscht sich an Macht und Brutalität und steigt damit vom Soldaten zum König von Schottland auf. Doch von Anbeginn umgeben ihn Visionen und Fiktionen: Magische Frauen und Tote sprechen zu ihm und sein Ende ist so gespenstisch wie sein Aufstieg.

 

Copyright: Theater Erfurt

Als Komponist, der an den politischen Umwälzungen seiner Zeit großen Anteil nahm, stattete Giuseppe Verdi den Protagonisten der shakespeareschen Tragödie mit den feinsten charakterlichen Nuancen zwischen Verlorenheit und Größenwahn aus. Die Inszenierung des Theaters Erfurt in Kooperation mit dem Theater Waidspeicher durchleuchtet dieses musikalische Porträt eines Machtmenschen.

Bei Regisseur Christian Georg Fuchs steht Macbeth im Mittelpunkt der Inszenierung und Puppen stellen die magischen Figuren dar. Auf der Bühne schafft die Ausstatterin Mila van Daag mit verschiedenen Lichteffekten und vielseitig einsetzbaren gespannten Stoffen einen unbestimmten Raum, in dem Realität und Traumwelt verschwimmen. Macbeth leidet an den Folgen seines gewaltvollen Kriegertums und wird doch in seiner Machtgier durch die Begegnungen mit den Hexen, Lady Macbeth und Banquo, gespielt von Melissa Stock und Heinrich Bennke, immer weiter getrieben.

Ralph Neubert, Studienleiter am Theater Erfurt, spielt am Klavier Verdis schaurige Musik für den mordlüsternen König von Schottland. Der Multi-Instrumentalist Gundolf Nandico improvisiert teils live Klangwelten mit Wald- und Alphorn sowie einer Loop-Maschine und verleiht Macbeth umtönenden und betörenden Visionen Schall und Rausch.

Kammersänger Máté Sólyom-Nagy verkörpert den tragischen König und die Spieler des Theaters Waidspeicher umgeben ihn mit seinem zwischen Wahn und Vision oszillierenden Umfeld aus Geistern, Menschen und Wiedergängern.

Inszenierung Christian Georg Fuchs
Ausstattung
Puppenbau
Mila van Daag
Kathrin Sellin
Dramaturgie Anna Nolte / Sonja Keßner
Regieassistenz & Inspizienz Philipp Etzel
Schwertkampftrainer Tobias Prüwer

Macbeth Ks. Máté Sólyom-Nagy
Puppenspieler Heinrich Bennke
Puppenspielerin Melissa Stock
Die Botin
Multiintrumentalist
Tjaade Muriel Kriegelstein
Gundolf Nandico
Klavier Ralph Neubert

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑