Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"DER PARASIT oder die Kunst, sein Glück zu machen" von Friedrich Schiller - Landestheater Tübingen Reutlingen "DER PARASIT oder die Kunst, sein Glück zu machen" von Friedrich Schiller -..."DER PARASIT oder die...

"DER PARASIT oder die Kunst, sein Glück zu machen" von Friedrich Schiller - Landestheater Tübingen Reutlingen

Premiere: 6. Dezember 2013 // 20 Uhr // Großer Saal des LTT. -----

Wer kennt sie nicht, die intriganten Strippenzieher aus der zweiten Reihe, die nur ihren eigenen Vorteil im Auge haben? Sie sind in der Wirtschaft, in der öffentlichen Verwaltung und natürlich in der Politik zu finden.

 

Wer es schafft, sein Fähnchen immer in den Wind zu hängen, hat beste Chancen, nach einer Wahl unter ganz anderen Vorzeichen trotzdem weiter Karriere zu machen. Dass man dafür andere über die Klinge springen lassen muss?

 

Ein solcher Bluffer, Intrigant und Blender ist der Ministerialbeamte Selicour. Nach einem Wechsel an der Spitze des Ministeriums gelingt es ihm, seine Kollegen La Roche und Firmin auszustechen. Sogar ein Botschafterposten winkt ihm bereits, weil er den neuen Minister Narbonne von sich zu überzeugen weiß. Dieser ist von Selicours Redegewandtheit dermaßen eingenommen, dass er die Vorwürfe, die der heißblütige La Roche zurecht gegen diesen vorbringt, nicht ernst nimmt. Und Selicour ist tatsächlich sehr gerissen und geschickt darin, immer die Arbeit anderer als seine eigene auszugeben. So kann er auch den jungen Dichter Karl Firmin, den Sohn des so arbeitsamen wie bescheidenen Firmin, ausbooten. Indem er dessen für eine Vernissage im Ministerium geschriebenen Text als seinen eigenen ausgibt, gelingt es ihm auch noch, Narbonnes Tochter Charlotte für sich einzunehmen. Narbonnes Mutter, die Charity-Lady Madame Belmont, hat er längst bestrickt.

 

Nur mittels einer Intrige kann es La Roche gelingen, seinen Widersacher zu überführen, Charlotte und Karl zusammenzubringen, der Mittelmäßigkeit Selicours und seinem Talent zum Kriechertum Einhalt zu gebieten, und so Gerechtigkeit herzustellen.

 

Inszenierung: Simone Sterr / Ausstattung: Gitti Scherer / Dramaturgie: Armin Breidenbach

 

Mit: Julius Forster* / Ina Fritsche / Alrun Herbing* / Benjamin Janssen / David Liske / Hildegard Maier / Udo Rau / Steffen Riekers / Karlheinz Schmitt

*Studierende der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart

 

Weitere Vorstellungen im LTT: 7.12. / 19.12. / 27.12 / jeweils um 20 Uhr / 31.12. um 21.30 Uhr (im Rahmen von: Silvester im LTT!)

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

HOFFEN AUF DEN AUFBRUCH -- "Juices" von Ewe Benbenek im Foyer des Kammertheaters STUTTGART

"Also kannst du dir das vorstellen, wie das ist, wenn man da hängt, mit letzter Kraft rumhängt..." Mit diesen Worten wird das Leitmotiv im Stück der polnischen Autorin Ewe Benbenek auf den Punkt…

Von: ALEXANDER WALTHER

RHYTHMISCHER ZAUBER -- Stuttgarter Philharmoniker in der Liederhalle Stuttgart

Die Reihe "Zwanziger Jahre II" wurde von den Stuttgarter Philharmonikern unter der inspirierenden Leitung des britischen Dirigenten Adam Hickox eindrucksvoll fortgesetzt. Bei der sinfonischen Dichtung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑