Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow im Staatstheater MainzDER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow im Staatstheater MainzDER KIRSCHGARTEN von...

DER KIRSCHGARTEN von Anton Tschechow im Staatstheater Mainz

Premiere am 23. Mai 2014,19.30 Uhr, Kleines Haus. -----

Ein Aufbruch? Ein Abschied? Die Gutsbesitzerin Ranewskaja ist finanziell am Ende. Alle Kredite sind aufgebraucht, und das Haus steht vor der Zwangsversteigerung. Nach Jahren unsteten Lebens im Ausland kehrt die Familie in die Provinz zurück, um zu retten, was zu retten ist.

Wie das zu bewerkstelligen wäre, weiß Lopachin, Sohn ehemaliger Leibeigener, inzwischen ein erfolgreicher Geschäftsmann: Der legendäre, aber unrentable Kirschgarten muss abgeholzt werden, um auf dem parzellierten Grundstück Datschen errichten zu können. Aber was vermag der Pragmatismus moderner Geschäftstüchtigkeit gegen tränenreiche Träume von einem idealen Gestern? Und ist es nicht trotz äußerer Widrigkeiten immer noch möglich, auf eine Zukunft zu hoffen, die gegen alle Gesetze von Rendite und Kapital nicht um den Preis der Vernichtung von Vergangenheit erschaffen wird?

Tschechows letztes Stück – geschrieben 1904 von dem bereits todkranken Dichter und Arzt – durchwehen Ahnungen von Untergang und Tod. Gleichzeitig ist „Der Kirschgarten“ eines seiner komödiantischsten Stücke. Mit abgründigem Humor zeichnet es eine Welt im Umbruch, in der Besitz und Macht neu verteilt werden. Und Menschen, die gegen jede Vernunft versuchen, an dem festzuhalten, was sie kennen, lieben und ersehnen. Mit heiterer Gelassenheit und hochelaborierten Techniken des Verdrängens tanzen sie dem Niedergang entgegen.

Inszenierung: Sabine Auf der Heyde

Bühne: Ann Heine

Kostüme: Barbara Aigner

Musik: Cornelius Borgolte

Dramaturgie: Katharina Gerschler

Ljubow Andrejewna Ranewskaja Julia Kreusch

Anja, ihre Tochter Paul Zichner

Warja, ihre Adoptivtochter Karoline Reinke

Leonid Andrejewitsch Gajew, ihr Bruder Tibor Locher

Ermolaj Alexejewitsch Lopachin, Kaufmann Zlatko Maltar

Pjotr Sergejewitsch Trofimow, Student Felix Mühlen

Semjon Pantelejewitsch Jepichodow, Kontorist Christoph Türkay

Charlotta Iwanowna, Gouvernante Andrea Quirbach

Semjon Pantelejewitsch Jepichodow, Kontorist Tibor Locher

Dunjascha, Zimmermädchen Ulrike Beerbaum

Jascha, ein junger Diener Tilman Rose

25. Mai 2014

19 Uhr: Einführung im Foyer

04. Juni 2014

11. Juni 2014

13. Juni 2014

15. Juni 2014

19 Uhr: Einführung im Foyer

27. Juni 2014

04. Juli 2014

Zum letzten Mal

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche