Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
DEAD MAN WALKING, Oper von Jake Heggie - Oldenburgisches StaatstheaterDEAD MAN WALKING, Oper von Jake Heggie - Oldenburgisches StaatstheaterDEAD MAN WALKING, Oper...

DEAD MAN WALKING, Oper von Jake Heggie - Oldenburgisches Staatstheater

Premiere: Samstag, 23. März 2019, um 19:30 Uhr, Großes Haus

Die im Jahr 2000 an der San Francisco Opera uraufgeführte Oper ‚Dead Man Walking‘ zählt zu den meistgespielten zeitgenössischen Musiktheaterwerken in den USA. Jake Heggies stark von sinfonischer Filmmusik geprägte Komposition kombiniert traditionelle musikalische Opernformen wie Arie und Ensemble mit Blues- und Gospelzitaten und entwickelt einen suggestiven Sog, der einen intuitiven und emotionalen Zugang zu einer aufwühlenden Geschichte ermöglicht:

Die Ordensschwester Helen Prejean besucht den Vergewaltiger und Mörder Joseph „Joe“ De Rocher in seiner Todeszelle und verspricht ihm, ihn als Seelsorgerin bei seinem letzten Gnadengesuch und schließlich bis zu seiner Hinrichtung zu begleiten. Für Helen wird dieses Versprechen zur qualvollen Zerreißprobe: Die Begegnungen mit Joseph, seiner Familie und den Angehörigen der Opfer bringen sie nicht nur an ihre psychischen und physischen Grenzen, sondern lassen sie auch ihre religiösen und ethischen Überzeugungen in Frage stellen.

‚Dead man walking‘ – In US-amerikanischen Gefängnissen begleitete dieser Ausruf der Wärter den letzten Gang eines zum Tode verurteilten Häftlings von seiner Todeszelle zum Hinrichtungsraum. 1993 wurde die Redewendung zum Titel eines Buches der Nonne Helen Prejean, die als Seelsorgerin Todeskandidaten betreut. In ihren Aufzeichnungen beschreibt sie ihre Erfahrungen mit den Häftlingen des Todestraktes und stellt die Frage nach der moralischen Vertretbarkeit der Todesstrafe und thematisiert auch den generellen Umgang mit Schuld, Strafe und Vergebung. Dieses Buch diente bereits 1995 als Vorlage für den gleichnamigen Film – mit Sean Penn und Susan Sarandon, die für ihre Darstellung der Helen Prejean einen Oscar gewann.

Libretto von Terrence McNally

nach dem gleichnamigen Buch von Sister Helen Prejean

in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Musikalische Leitung: Carlos Vázquez;
Regie: Olivia Fuchs;
Bühne: Jamie Vartan;
Kostüme: Zahra Mansouri

Mit: Erica Back, Ute Biniaß, Martyna Cymerman, Martha Eason, Daniela Köhler, Annekatrin Kupke, Melanie Lang, Maaike Poorthuis, Ann-Beth Solvang, Edwina Treptow; Stephen Foster, Henry Kiichli, Jong-Seong Kim, Alwin Kölblinger, Andreas Lütje, Sandro Monti, Logan Rucker, Timo Schabel, Kihun Yoon,

Opernchor und Extrachor des Oldenburgischen Staatstheaters, KlangHelden Jugendchor des Oldenburgischen Staatstheaters, Oldenburgisches Staatsorchester

Die nächsten Vorstellungen: So 07. April (18 Uhr), So 28. April (15 Uhr), Fr 24. Mai, Mi 29. Mai, Sa 15. Juni, Sa 22. Juni, Di 25. Juni, Do 04. Juli (zum letzten Mal)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

PLÖTZLICH GIBT ES ZWEI KOBOLDE -- "Meister Eder und sein Pumuckl" mit der Jungen Württembergischen Landesbühne Esslingen in der Kelter Bietigheim

"Niemand muss an Kobolde glauben". Davon ist Meister Eder überzeugt. Julian Häuser und Philip Spreen schlüpfen virtuos in unterschiedliche Rollen. In der Bühnenfassung und Regie von Jan Müller (Bühne…

Von: ALEXANDER WALTHER

SONGS IN UNGEWÖHNLICHEM ARRANGEMENT -- Orchesterkonzert Jewish Pop im Schauspielhaus STUTTGART

In den vergangenen Jahren war "Jewish Jazz" der Schwerpunkt. Nun erkundet das 2005 gegründete Jewish Chamber Orchestra Munich unter der einfühlsamen Leitung von Daniel Grossmann die Popmusikgeschichte…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNHEIMLICHE VERWANDLUNGEN -- "Der Untergang des Hauses Usher" mit dem Studiengang Figurentheater der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Wilhelma Theater Stuttgart

Sehr viele technische Tricks und faszinierende Einfälle besitzt diese gelungene Produktion des Studiengangs Figurentheater. In der suggestiven Regie von Stephanie Rinke können sich die gespenstischen…

Von: ALEXANDER WALTHER

AUS DEM DUNKEL INS LICHT -- Neue CD: Die Würth Philharmoniker und Thomas Hampson (Bariton) bei hänssler Classic

Das dritte Album der Würth Philharmoniker unter der Leitung ihres Chefdirigenten Claudio Vandelli präsentiert den berühmten US-amerikanischen Bariton Thomas Hampson. Die Würth Philharmoniker, die auf…

Von: ALEXANDER WALTHER

NORDISCHE KLANGFARBEN -- Neue CD "Northern Colours" mit Felix Klieser (Horn) bei Berlin Classics erschienen

Im Zentrum des neuen Albums von Felix Klieser (Horn) steht das inspirierende Werk "Soundscape - A Walk in Colours" op. 118 von Rolf Martinsson, der 1956 in Schweden geboren wurde. Der Komponist hat…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche