Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das Schloss" nach dem Roman von Franz Kafka - Thalia Theater Hamburg"Das Schloss" nach dem Roman von Franz Kafka - Thalia Theater Hamburg"Das Schloss" nach dem...

"Das Schloss" nach dem Roman von Franz Kafka - Thalia Theater Hamburg

A-Premiere am 4. Juni um 20 Uhr, B-Premiere am 5. Juni um 19 Uhr im Thalia Theater. -----

Als K. eines Abends mit nichts in der Hand in einem fremden Dorf ankommt und am nächsten Morgen Einlass in das Schloss des Grafen Westwest sucht, überfällt ihn der Alpdruck einer erstaunlich vernagelten Welt: Weder sein Beruf noch sein bürgerlicher Rang, weder Bildung noch Erfahrung oder sein Verstand helfen ihm, eine Verbindung zu den Dingen und den Menschen im Schloss zu finden.

Undurchsichtigen Hierarchien ausgeliefert und abgefertigt von Beamten und unfreien Funktionären, die

alle einem fremden Willen unterworfen scheinen, offenbart sich das Schloss als eine überaus komplexe,

abgeschlossene und undurchdringliche Behörde, die K. bis zuletzt die eindeutige Auskunft über seinen

Status verweigert.

 

Wer sich heute mit dem Werk von Franz Kafka (1883-1924) beschäftigt und eine Neudeutung versucht,

würde die aus Schultagen vertrauten Klischees der Kafka-Rezeption, wie das Ausgeworfen sein des

Menschen vor dem Gesetz oder den Schrecken straff organisierter Bürokratie, gerne vermeiden. Doch es verhält sich wie mit einem Paar unbequemer Schuhe, in denen man sich Blasen laufen wird, die

anzuziehen aber immer noch besser ist, als sich im unwegsamen Gelände die Knöchel zu verstauchen: Die Klischees lassen sich nicht vermeiden, denn sie ragen hologrammartig aus Kafkas Schriften heraus. Man muss ganz nah ran gehen und genau hinsehen, dann erst wird die Beschäftigung mit Kafka und seinen Klischees für die Jetztzeit produktiv. Nur so nämlich lässt sich zeigen, in welchen Übersetzungen die Weltmaschine heute ihren Horror produziert.

 

Antú Romero Nunes, der zuletzt zum Saisonauftakt „Die Dreigroschenoper“ inszeniert hat, wird in seiner

zweiten Inszenierung in dieser Spielzeit K.s beharrliche Suche nach der Legitimation seiner eigenen

Existenz als düster-kaltes, schräges wie laut lachendes Geschehen auf die Bühne bringen.

 

Regie Antú Romero Nunes

Bühne Matthias Koch

Kostüme Victoria Behr

Musik Johannes Hofmann

Dramaturgie Matthias Günther

 

Ensemble Lisa Hagmeister, Mirco Kreibich, Thomas Niehaus, Jörg Pohl, Paul Schröder, Cathérine

Seifert, André Szymanski

 

Weitere Vorstellungen am 10. Juni um 20 Uhr, am 11. Juni um 15 Uhr sowie am 29. Juni um 20 Uhr.

Außerdem am 12. und 13. Juli um jeweils 20 Uhr sowie am 17. Juli um 19 Uhr

 

Karten 040. 32 81 44 44 / www.thalia-theater.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 12 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑