Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Das glaubst Du ja wohl selber nicht!" - Eine musiktheatrale Versuchsreihe von und mit Schorsch Kamerun - Schauspiel Stuttgart "Das glaubst Du ja wohl selber nicht!" - Eine musiktheatrale Versuchsreihe..."Das glaubst Du ja wohl...

"Das glaubst Du ja wohl selber nicht!" - Eine musiktheatrale Versuchsreihe von und mit Schorsch Kamerun - Schauspiel Stuttgart

Ab 6. Mai 2016 jeweils freitags und samstags im NORD. -----

"Sie sollen uns sehen“, „sie sollen uns hören“ war und ist der Wunsch derjenigen, die sich zeigen wollten und wollen. Wer eng gewordene Regelberge durch nicht normiertes Verhalten in Bewegung bringen möchte, kann das in unterschiedlichen Formen ausleben: Im Zentrum steht immer der Mut zum Experimentellen, zum Neuen, Abwegigen, Untergründigen.

Das äußert sich in experimenteller Lebensweise, in Mode, in revolutionärem Aufbegehren, adoleszenter Angriffslust und in einer Form von Kunst, die nicht dem sogenannten „Mainstream“ angehört. Um jedoch dauerhaft in Erscheinung zu treten, braucht es bindende Identitätsflächen. Solche gab es immer wieder: In Jugendbewegungen, Subkulturen, reformfrohen Glaubensgemeinschaften und in ganzen Stadtvierteln ließen sich alternative Lebensmodelle langjährig ausprobieren. Inzwischen hat auch „der Markt“ mit seinen „freien“, höchst nervösen Gesetzen erkannt, dass die jeweils unangepasstesten Erfindungen gleichzeitig die kommerziell durchschlagendsten sein können. Heute werden Familienautos als „revolutionär individuell“ und Städtereisen als „spannend anders“ beworben.

 

Das Nordlabor 2 wird von dem Musiker, Autor und Theatermacher Schorsch Kamerun geleitet. Er ist Mitbegründer des Golden Pudel Club Hamburg und Gründungsmitglied und Sänger der Hamburger Band Die Goldenen Zitronen. In den vergangenen Jahren realisierte er Theaterprojekte u. a. am Deutschen Schauspielhaus Hamburg, am Schauspielhaus Zürich, an den Münchner Kammerspielen, an der Volksbühne Berlin, bei den Wiener Festwochen, der Ruhrtriennale, den Ruhrfestspielen Recklinghausen und an der Bayerischen Staatsoper. Für sein WDR-Hörspiel Ein Menschenbild, das in seiner Summe Null ergibt erhielt er den Hörspielpreis der Kriegsblinden. Gastprofessuren führten ihn u. a. an die Akademie der Bildenden Künste München. Am Schauspiel Stuttgart inszenierte er im März 2014 die Fluxus-Konzertinstallation Denn sie wissen nicht was wir tun. Im März 2016 erschien sein autobiographischer Roman Die Jugend ist die schönste Zeit des Lebens.

 

Mit der musiktheatralen Versuchsreihe Das glaubst du ja wohl selber nicht! fragt das Schauspiel Stuttgart in unterschiedlichsten Veranstaltungen und Spielformaten, mit Schauspielern, Musikern, Bildenden Künstlern, Laien, Kennern und Tänzern in die Stadt hinein, ob sich heute überhaupt noch an etwas glauben lässt. Zehn unterschiedliche Abende, zehn unterschiedliche Felder – von „das Expressive“ über „Das Irritierende“ bis hin zu „das Sinnfreie“. Diese Abende sind mehr als „nur“ Theater, nämlich Show, Lesung, Konzert, Kunst- und Videoinstallation, Debatte, Tanz und Party. Sie gehen thematisch von den Protest- und Reformbewegungen der vergangenen Jahrzehnte aus: von literarischen Experimenten ebenso wie von musikalischen und bildnerischen Gegenkulturen der alten BRD. Entsprechend vielfältig sind die Partner, die in das Projekt eingebunden sind, darunter Studierende der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, das Literaturhaus Stuttgart und das Deutsche Literaturarchiv Marbach.

 

Regie, Leitung & Musik Schorsch Kamerun

Raumkonzept Katja Eichbaum

Kostüme Miriam Siman

Produktionsleitung Hannah Rex

Dramaturgie Bernd Isele, Katrin Spira

Bühnenbildassistenz, Foto & Video Julian Marbach

Kostümassistenz Valerie Gasse

Dramaturgieassistenz Bastian Boß, Maria Nübling

Eröffnungsparty Susanne Brendel, Elmar Mellert, Jasmin Schädler, Julia Schaefer

 

Das Programm und weitere Informationen erhalten Sie ab dem 1. April auf schauspiel-stuttgart.de

Der Vorverkauf für alle Termine beginnt am 6. April.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

IMMER IN DER BALANCE -- Vertigo Dance Company aus Israel im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

In der suggestiven Choreografie von Noa Wertheim kann sich der tänzerische Zauber der israelischen Vertigo Dance Company voll entfalten. Es geht um eine Suche nach der Rückkehr zu dem Ort, der uns…

Von: ALEXANDER WALTHER

VIELE INSPIRATIONSQUELLEN -- Neue CD "Salon de Ravel" mit Marina Baranova bei Berlin Classics

Die 1981 in Charkiw, Ukraine, geborene Pianistin Marina Baranova begibt sich in ihrem neuen Album auf eine Art musikalische Zeitreise. Sie habe sich oft gefragt, wie es wäre, mit den großen…

Von: ALEXANDER WALTHER

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑