Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Dantons Tod" von Georg Büchner im Theaterhaus Jena"Dantons Tod" von Georg Büchner im Theaterhaus Jena"Dantons Tod" von Georg...

"Dantons Tod" von Georg Büchner im Theaterhaus Jena

Premiere; 12.10.06, 20 Uhr.

Verarmt, verroht, verdreckt, verunsichert. Frankreich in der Zeitenwende. Im Jahre 5 der Revolution. 1794. Die Revolution ist im Stadium der Reorganisation angelangt. Das Volk hungert und murrt und verlangt nach Brot und Köpfen für die Guillotine.

Mit der Einrichtung des Wohlfahrtausschusses beginnen radikale republikanische Gruppen systematisch über Notstandsmaßnahmen ein diktatorisches Regime zu errichten, das in knapp eineinhalb Jahren rund 16.500 offizielle Todesurteile vollstreckt. Der König war nur einer von vielen auf der Guillotine.

Die einstigen Anführer und gefeierten Helden des Umbruchs sind zerstritten.

Blut ist der Dünger der Schreckensherrschaft. Und wer sich behaupten will, muss strenger, radikaler und blutrünstiger sein als seine Konkurrenten. Das hat Robespierre erkannt und erklärt die »Gräber der Toten an den revolutionären Schuhsohlen« für unvermeidbar. Sein Programm lautet Tyrannei der Vernunft und meint nichts anderes, als die systematische Ausschaltung politischer Gegner. Danton hingegen hat das Kämpfen satt. Er weiß: »Wir haben nicht die Revolution, sondern die Revolution hat uns gemacht.« und fordert einen gemäßigteren Kurs, die Beendigung der Schreckensherrschaft, eine Normalisierung der Revolution nach innen und die Beendigung des Krieges nach außen. Zu spät. Der Wohlfahrtsausschuss hat bereits begonnen, in den Reihen der Revolutionäre zu morden. Dantons Tod ist unausweichlich. Ein letztes Mal wird er sich erheben gegen das Kraftwerk der »Terreur«, und wir schauen zu, wie die Revolution ihre eigenen Kinder frisst …

Georg Büchner (1813-1837) ist nicht älter als 23 Jahre, 4 Monate und 2 Tage geworden. Unheilbar an Typhus erkrankt, ereilt ihn der Tod in einem Alter, in dem für andere das Leben erst beginnt. In dieser kurzen Zeit wird er nicht nur Doktor der Medizin, sondern setzt mit sezierender Genauigkeit in der Beobachtung auch neue Maßstäbe für das moderne Drama (Dantons Tod, Leonce und Lena, Woyzeck). Er revolutioniert nicht nur die deutsche Dichtung, sondern sucht durch seine provozierenden Schriften auch die politischen Verhältnisse in seinem Land zu verändern. Er gründet nicht nur eine »Gesellschaft der Menschenrechte«, sondern reklamiert auch für sich selbst das Recht, seine Überzeugung gegen alle Widerstände zu leben.

In der Inszenierung von Christine Eder (sie brachte am Theaterhaus Jena im vergangenen Jahr Leonce und Lena heraus) wird es vor allem um eines gehen: Transparenz. Das Ensemble ist gegenwärtig, jeder sieht jeden. Jeder hört jeden. Permanent. So entspinnt sich das Geflecht aus Paranoia, Intrigen, Misstrauen und Missgunst direkt vorm Auge des Zuschauers. Und wirft die zentralen Fragen direkt in die Arena zurück: Wie weit kann und muss politisches Engagement gehen? Wo hört das Recht auf Widerstand auf und fängt der Terror an? Ist es möglich, eine Revolution zu führen?

 

Es spielt das Ensemble des Theaterhauses Jena, Regie: Christine Eder.

Weitere Vorstellungen: 13. / 14. / 19. / 20. / 21.10.06

 

Kartentelefon: 03641/886944, Kartenvorverkauf: Tourist-Information Jena, www.theaterhaus-jena.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑