Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Charles Gounods "Roméo et Juliette" in der Staatsoper Unter den Linden BerlinCharles Gounods "Roméo et Juliette" in der Staatsoper Unter den Linden BerlinCharles Gounods "Roméo...

Charles Gounods "Roméo et Juliette" in der Staatsoper Unter den Linden Berlin

Premiere am Sonntag, 10. November 2024 um 18.00 Uhr

Sie sind das berühmteste Liebespaar der Welt: Wie ein Mythos ziehen sich Romeo und Julia aus Shakespeares gleichnamigem Drama seit dessen Uraufführung im Jahr 1597 durch die Weltliteratur. Unter den zahlreichen Vertonungen des Stoffes zählt Charles Gounods Roméo et Juliette zu den meistgespielten.

Copyright: Monika Rittershaus

Bereits die Uraufführung im Rahmen der Weltausstellung 1867 wurde zu einem triumphalen Erfolg. Gounod spürt insbesondere dem Gefühlsleben der titelgebenden Liebenden feinsinnig nach, für die er gleich vier Liebesduette komponierte. Gleichzeitig gibt er auch dem gesellschaftlichen Kontext ihrer verbotenen Liebe in Form von klanggewaltigen Chortableaus und einer großen Kampfszene der verfeindeten Familien Raum.

Mariame Clément setzt in ihrer Inszenierung den Wissenshintergrund des berühmten Shakespeare’schen Dramas, das tief im kulturellen Bewusstsein verankert ist, auch bei den Figuren der Oper voraus. „Wenn wir uns verlieben, verlieben wir uns in einer Welt, in der es Romeo und Julia schon gibt.“ Durch diese Perspektive rückt sie die Konflikte des Stückes an ein gegenwärtiges Publikum heran und trägt zugleich den inhaltlichen Abweichungen von Gounods Oper gegenüber Shakespeares Dramenvorlage Rechnung.
Dafür arbeitet sie mit Julia Hansen zusammen, die das Bühnenbild und die Kostüme entworfen hat. Die Staatskapelle Berlin spielt in dieser Produktion unter der musikalischen Leitung von Stefano Montanari, der damit sein Hausdebüt gibt.
 
Die Rolle der Juliette, eine der anspruchsvollsten und lyrischen Sopranpartien des französischen Repertoires, singt die vielfach ausgezeichnete Elsa Dreisig die als Nachwuchskünstlerin Mitglied im Opernstudio, im Anschluss als Ensemblesängerin an der Staatsoper engagiert war und seitdem international gefragt ist. Gounods Juliette gilt als eine ihrer Lieblingspartien, mit der sie 2023 an der Opéra Bastille in Paris zu erleben war. in der Vorstellung am 13. November übernimmt diese Partie Maria Kokareva aus dem Internationalen Opernstudio. Als Roméo an ihrer Seite ist der Tenor Amitai Pati erstmals an der Staatsoper zu erleben.

 Darüber hinaus treten Nicolas Testé als Frère Laurent, Ema Nikolovska als Stéphano, Jaka Mihelač als Mercutio, Marina Prudenskaya als Amme Gertrude und Johan Krogius als Tybalt auf. Weitere Partien singen David Oštrek, Arttu Kataja, Dionysios Avgerinos, Andrés Moreno García sowie Manuel Winckhler. Einstudiert von Dani Juris, singt neben den Solist:innen der Staatsopernchor. Für die Choreografie des Balletts, das als Juliettes Delirium inszeniert wird, zeichnet Mathieu Guilhaumon verantwortlich, als Stuntkoordinator agiert Ran Arthur Braun. Das Lichtdesign übernimmt Ulrik Gad und die Videoprojektionen stammen von Sébastien Dupouey.
 
Drame lyrique in fünf Akten (1867)
Musik von Charles Gounod
Text von Jules Barbier und Michel Carré nach William Shakespeare
Tickets

Weitere Vorstellungen am 13., 20., 22., 24. November 2024, am 24., 27. Mai und im Rahmen von „Staatsoper für alle“ am 21. Juni 2025.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑