Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Carmen" von Georges Bizet im Theater Hagen"Carmen" von Georges Bizet im Theater Hagen"Carmen" von Georges...

"Carmen" von Georges Bizet im Theater Hagen

Premiere am 8. Juni 2013 um 19.30 Uhr im Großen Haus. -----

Temperament und Leidenschaft, Liebe, Eifersucht und Mord – diese Zutaten für einen spannenden Opernstoff entdeckte Georges Bizet in der Carmen-Novelle von Prosper Mérimée.

Aus Liebe zu Carmen gibt Don José alles auf: Er desertiert von der Armee und er verspielt die Hoffnung auf eine Verbindung mit der gutherzigen Micaëla aus seinem Heimatdorf. Stattdessen lässt er sich ein auf ein Leben in der Illegalität eines Schmuggler-Rings. Doch Carmen will sich nicht dauerhaft an einen Mann binden – und als der Stierkämpfer Escamillo ins Spiel kommt, entbrennt Don José in gefährlicher Eifersucht.

 

Carmen ist zum Prototyp der femme fatale stilisiert worden. Doch bei dieser Betrachtung kommt die Vielschichtigkeit ihres Charakters zu kurz. Bedingungslose Leidenschaften treiben die Figuren dieser Oper an – es wäre aber ein Missverständnis, sie deshalb für eindimensional zu halten. Die Musik Bizets folgt ihnen so aufmerksam und differenziert bis in die feinen Schattierungen ihrer Gefühle, dass sie uns bis heute unmittelbar berühren.

 

Und dennoch: bei der Uraufführung fiel die Oper weitestgehend durch. Zu sehr war das damalige Publikum überfordert, eine Opernheldin zu erleben, die aus einfachsten Verhältnissen kam und deren Freiheitsdrang und ihr Streben nach Unabhängigkeit die Männer zur Verzweiflung brachten.

 

„Carmen“ gehört inzwischen zu den meistgespielten Opern des internationalen Repertoires und ist längst zum Mythos geworden.

 

Echo Klassik-Preisträger Anthony Pilavachi inszeniert „Carmen“ am theaterhagen. Der international gefragte Regisseur ist damit zum ersten Mal zu Gast an der Volme.

 

Zu den Inszenierungen, für die Pilavachi in den letzten Jahren besondere Aufmerksamkeit gewann, zählen „Der fliegende Holländer“ in Frankfurt (1999), die Welturaufführung von Verdis rekonstruierter Fassung „Gustavo III“ 2003/04 in Göteborg und Darmstadt, „Zar und Zimmermann“ in Bremen (2006) und der komplette Wagner’sche „Ring“ in Lübeck, für dessen Aufzeichnung auf DVD Anthony Pilavachi 2012 mit dem renommierten Echo Klassik Preis ausgezeichnet wurde.

 

Über 70 Opern hat Anthony Pilavachi bereits auf internationalem Parkett inszeniert, „Carmen“ war jedoch noch nicht dabei. „Deshalb habe mich natürlich unglaublich gefreut, als das Theater Hagen bei mir anfragte“, sagt Pilavachi. Ihn interessiert nicht das oft bemühte Bild der Carmen als femme fatale: „Sie ist eine Person mit einem vielschichtige Charakter, kein wandelndes Klischee“. In der feinfühligen Musik Bizets findet Pilavachi den Schlüssel für seine Inszenierung: „Ich beherrsche mein Handwerk als Opernregisseur. Und das besteht darin, zu erkennen, was der Komponist will, seinem Rhythmus zu folgen. Es steht ja alles in den Noten.“

 

Text von Henri Meilhac und Ludovic Halévy

Nach der gleichnamigen Novelle von Prosper Mérimée

In französischer Sprache mit deutschen Übertiteln

 

Musikalische Leitung: Florian Ludwig

Inszenierung: Anthony Pilavachi

Bühnenbild: Peer Palmowski

Kostüme: Bernd Hülfenhaus

Dramaturgie: Dorothee Hannappel

Licht: Ulrich Schneider

Chor: Wolfgang Müller-Salow

Regieassistenz: Imme Winckelmann

Inspizienz: Svenja Wessing

 

Don José, Sergeant: Charles Reid

Escamillo, Stierfechter: Frank Dolphin Wong

Remendado, Schmuggler: Jeffery Krueger

Dancaïro, Schmuggler: Richard van Gemert

Zuniga, Leutnant: Orlando Mason

Moralès, Sergeant: Raymond Ayers

Carmen, ein Zigeunermädchen: Kristine Larissa Funkhauser

Micaëla, ein Bauernmädchen: Jaclyn Bermudez

Frasquita, Zigeunermädchen: Maria Klier

Mercédès, Zigeunermädchen: Marilyn Bennett

 

Weitere Vorstellungen am 11.6., 14.6., 28.6., 3.7. und 10.7.2013 – jeweils um 19.30 Uhr.

Wiederaufnahme in der Spielzeit 2013/14.

Karten unter 02331 207-3218 oder www.theater.hagen.de, an allen Hagener Bürgerämtern,

Tel: 02331 207- 5777 sowie bei den EVENTIM-Vorverkaufsstellen.

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 17 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑