Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
BUNBURY - ERNST IST DAS LEBEN in BerlinBUNBURY - ERNST IST DAS LEBEN in BerlinBUNBURY - ERNST IST DAS...

BUNBURY - ERNST IST DAS LEBEN in Berlin

Ein Stück von Oscar Wilde, deutsch von Elfriede Jelinek,

Premiere am 30. April um 20 Uhr im Deutschen Theater.

Oscar Wilde nannte es seine »beste Komödie«. Ein Superlativ, mit dem es die Figuren in »Bunbury« bitter ernst nehmen müssen, denn Wilde peitscht sie durch die Höllen des Bonmots, das Fegefeuer der Eitelkeiten, die Strafkolonie der guten Laune, das Inferno der Paradoxien.

Auf dieser apokalyptischen Reise wird viel geplaudert und nie geredet – sonst käme man womöglich auf das Wort »Sinn« zu sprechen, und das ist so verboten wie das Wort »Strick« im Hause des Gehenkten. Aber den Sinn, an dem man sich aufhängen könnte, suchen sie dennoch alle: Da ist John, der seinem Leben auf dem Land entflieht, um seinen Bruder Ernst in der Stadt zu besuchen. Den Bruder gibt es nicht. John hat ihn erfunden. Da ist Algernon, der seinem Leben in der Stadt entflieht, um seinen schwer kranken Freund Bunbury zu besuchen. Den Freund gibt es nicht. Algernon hat ihn erfunden. Die Freunde John und Algernon entdecken das Doppelleben des jeweils anderen, woraufhin Algernon, den es gibt, als Ernst, den es nicht gibt, aufs Land fährt, um dort erotische und andere Verwirrungen zu stiften. Am Ende sind alle happy– und des Unsinns fette Beute.

Bettina Bruinier, die 2005 mit Tennessee Williams’ »Die Glasmenagerie« ihr viel beachtetes Regiedebüt am Deutschen Theater gab, inszenierte zuletzt in Mainz und Heidelberg. In der Stückfassung der ähnlich wie Oskar Wilde provokanten Wortkünstlerin Elfriede Jelinek spielen Aylin Esener, Gabriele Heinz, Lotte Ohm, Barbara Schnitzler; Peter Beck, Peter Pagel, Thomas Schmidt, Bernd Stempel und Oliver Urbanski.

Regie Bettina Bruinier

Bühne Claudia Rohner

Kostüme Markus Karner

Dramaturgie Anita Augustin-Huber

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 9 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

BEWEGENDES KLANGBILD -- Bruckners Messe Nr. 3 in f-Moll mit dem SWR Symphonieorchester unter Pablo Heras-Casado im Beethovensaal der Liederhalle STUTTGART

Wesentlich reicher und größer als die e-Moll-Messe ist Anton Bruckners zwischen 1867 und 1868 entstandene Messe Nr. 3 in f-Moll, die ein vollbesetztes Orchester mit Posaunen fordert und dem Chor ein…

Von: ALEXANDER WALTHER

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑