Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Boris Wassiljew, "im morgengrauen ist es noch still...", Theater Konstanz Boris Wassiljew, "im morgengrauen ist es noch still...", Theater Konstanz Boris Wassiljew, "im...

Boris Wassiljew, "im morgengrauen ist es noch still...", Theater Konstanz

Premiere am 07/11/2008 um 20 Uhr im Stadttheater

 

Ein Ort irgendwo im russischen Hinterland während des Zweiten Weltkriegs im

Jahr 1942. Sergeant Waskow braucht für seinen Posten Verstärkung.

Zugeteilt bekommt er anstelle der von ihm erwarteten Männer eine Gruppe Freiwilliger, bestehend aus fünf jungen Frauen. Skeptisch beobachtet der Einsatzleiter das Auftreten dieses Frauentrupps. Aber obwohl Waskow ihnen nach allen militärischen Regeln und mit aller militärischen Strenge begegnet, scheint allein die Art und Weise, wie diese jungen Frauen sich in der Situation einrichten, seine Prinzipien zu unterlaufen: Da stellt sich zunächst die Frage, wann gebadet werden darf und wann nicht. Da hängt Wäsche zum Trocknen auf den Geländern des Lastwagens. Da biegt Waskow um eine Ecke und steht plötzlich vor fünf sich sonnenbadenden jungen Frauen.

 

Als die kleine Einheit den Befehl erhält, einen deutschen Spähtrupp auszukundschaften, ändert sich die Situation schlagartig. Plötzlich ist der Krieg spürbar, im Zentrum steht die Frage, sterbe ich oder sterben die anderen, und aus den Verfolgern werden Verfolgte. Als Waskow den Befehl zum Gefecht erteilt, beginnt der Kampf um Leben und Tod. Im Angesicht des Todes durchleben die Frauen ein letztes Mal Augenblicke ihrer größten Trauer, ihrer größten Sehnsucht oder ihres größten Glücks. Waskow jedoch erlebt lediglich, wie eine um die andere dem Wahnsinn des Krieges zum Opfer fällt.

 

Boris Wassiljew wurde 1924 in Smolensk/Russland geboren. Aufgrund seiner persönlichen Erfahrungen als junger Soldat im Fronteinsatz thematisiert der Autor in sämtlichen Theaterstücken, Erzählungen und Romanen den Zweiten Weltkrieg. Mit seinem im Jahre 1969 erschienenen Text Im Morgengrauen ist es noch still … greift der Autor eines der heikelsten Themen der deutsch-russischen Geschichte auf.

 

Inszenierung Martin Nimz | Ausstattung Cornelia Brückner

 

Mit

Frank Lettenewitsch, Heimo Scheurer, Kristin Muthwill, Monika Vivell, Sabrina Strehl

 

Vorstellungstermine: 18., 20., 25., 27. und 29.11.;

3., 6., 10., 12., 14., 17., 19., 20. und 27.12.08

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

LEIDENSCHAFT DES AUSDRUCKS -- Internationale Hugo-Wolf-Akademie: Hommage à Mörike in der Staatsgalerie Stuttgart

Hugo Wolf schrieb wunderbare Mörike-Vertonungen. Doch auch andere Komponisten würdigten diesen schwäbischen Dichter, der ihnen Geheimnisse offenbarte. Carolina Ullrich (Sopran) interpretierte zusammen…

Von: ALEXANDER WALTHER

DRAMA DES HERZENS -- Premiere "Anna Karenina" von John Neumeier mit dem Stuttgarter Ballett im Opernhaus

Elemente des Unterbewusstseins spielen in der Choreographie von John Neumeier eine große Rolle, die am 2. Juli 2017 in der Hamburgischen Staatsoper Premiere hatte. Intendant Tamas Detrich hat dieses…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑