Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballhaus Naunynstrasse BErlin: "Süpermänner" von İdil Üner & Ensemble Ballhaus Naunynstrasse BErlin: "Süpermänner" von İdil Üner & Ensemble Ballhaus Naunynstrasse...

Ballhaus Naunynstrasse BErlin: "Süpermänner" von İdil Üner & Ensemble

Premiere 9.4.2014, 20 Uhr. -----

Türkische Männer haben keine Probleme. Sie sind das Problem. Die Studien darüber sind hierzulande zahlreicher als die Minarette in der Türkei. Teeverrückte Patriarchen, mandeläugige Importbräutigame, prügelwütige Machos, fleißige Hartz-IV-Empfänger, sich am Sack kratzende Verrücktblütler, wohin man blickt.

Seit einem halben Jahrhundert wird über diese Abkömmlinge einer Parallel-gesellschaft geredet. Nun kommen sie selber zu Wort. Lauter unbekannte Wesen, die Jazz lieben, Buddha verehren, schon mit 14 Jahren planen, Präsident der Türkei zu werden, ihre Söhne an islamistische Fundis verlieren, 40 Jahre brauchen um ihren Ehefrauen endlich mal Blumen zu schenken, im Militärgefängnis vom Paradies auf Erden träumen und von Kreuzberg nach Wannsee fahren, um einmal heiß zu duschen. Sang- und klangvoll erzählen und singen sie ihre Geschichten zwischen euphorischer Lebenslust und abgrundtiefem Weltschmerz, um die Mutter aller Fragen zu beantworten: Wann ist denn nun ein Mann ein Mann?

Idil Üner ist Trägerin des Bundeskurzfilmpreises 2001 und einem breiten Publikum als Schauspielerin aus zahlreichen Filmen namhafter Regisseure wie Fatih Akın und Rolf Schübel bekannt. Nach ihrer Erfolgskomödie Funk is not dead! am Ballhaus Naunynstraße (2011) begibt sie sich bei diesem Theaterrecherche-Projekt in den Alltag männlicher Experten aus drei Generationen. Auf Grundlage von Gesprächen beschreibt sie voller Neugier Lebensläufe von unbekannten Helden. Ausschnitte von Wirklichkeit, voller Widersprüche, nicht repräsentativ, prallen auf verknöcherte Weltbilder (nicht nur) der Mehrheitsgesellschaft. Die Süpermänner bekommen hier die Gelegenheit, dass wir jetzt einmal ihnen selbst zuhören. Nicht mehr, nicht weniger...

Einige der Männer, die ab dem 9. April auf der Ballhaus-Bühne stehen, treffen sich regelmäßig in der 2007 von dem Psychologen Kazım Erdoğan gegründeten Selbsthilfegruppe für Männer und Väter mit türkischem Migrationshintergrund (Aufbruch Neukölln e.V.). Die Männer sprechen dort in offener Runde über Themen wie Bildung und Kindererziehung, familiäre Probleme oder bestehende Vorurteile und entwickeln gemeinsame Aktivitäten für eine gewaltfreie und demokratische Familie und Gesellschaft. Unter der Leitung von Cem Sultan Ungan gibt das Ballhaus Naunynstaße den Gruppenmitgliedern und anderen interessierten Männern seit Anfang des Jahres in einem mehrmonatigen Schauspielworkshop die Möglichkeit, Erfahrungen mit dem Erzählen ihrer Geschichten auf der Bühne zu machen. Drei der Süpermänner haben sich aufgrund dieser Workshop-Erfahrung zur Teilnahme an der Stückentwicklung entschieden.

Regie: İdil Üner

Bühne und Kostüm: Robert Schweer

Musikalische Leitung: François Régis

Dramaturgie: Karoline Hoefer

Mit:

İlker Abay

Dursun Güzel

Cengiz Korkmaz

Tarkan Lohde

François Régis

Celal Sert

Karl Walter Sprungala

Hasan Taşgın

Eine Produktion von Kultursprünge im Ballhaus Naunynstraße gemeinnützige GmbH, gefördert durch den Hauptstadtkulturfonds

11.-15.4..2014, 20 Uhr (mit engl. ÜT)

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPIEL MIT DEM ENTSETZEN -- "Die Erfindung" von Clemens J. Setz im Kammertheater des Schauspiels Stuttgart

"Es gibt nichts Gutes, außer man tut es..." Die bürgerliche Fassade wird in diesem Stück des Österreichers Clemens J. Setz kräftig aufs Korn genommen. Die Schrecken des digitalen Zeitalters machen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Irren und Wirren -- "König Lear" von William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf

In einer stark gekürzten Fassung ist derzeit "König Lear" nach William Shakespeare im Schauspielhaus Düsseldorf in einer Inszenierung von Evgeny Titov zu sehen. Um die vermeintliche Essenz der…

Von: Dagmar Kurtz

TIEFE DES AUSDRUCKS -- Neue CD "Influences" von Mariam Batsashvili (Klavier) bei Warner Classics

Die georgische Pianistin Mariam Batsashvili ist stark von Franz Liszt beeinflusst worden. Ihr neues Album "Influences" beweist dies mit einer mitreissend-feurigen Aufnahme von "Apres une lecture de…

Von: ALEXANDER WALTHER

STARKE GEGENSÄTZE -- Tschechisches Nationalballett im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Zum ersten Mal hat das 1883 gegründete Tschechische Nationalballett (das Ballett des Nationaltheaters in Prag) im Forum gastiert. Als deutsche Erstaufführung ist hier "Moving Rooms" in der subtilen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche