Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Ballhaus Naunynstrasse Berlin: Festival BLACK LUX - Ein Heimatfest aus Schwarzen PerspektivenBallhaus Naunynstrasse Berlin: Festival BLACK LUX - Ein Heimatfest aus...Ballhaus Naunynstrasse...

Ballhaus Naunynstrasse Berlin: Festival BLACK LUX - Ein Heimatfest aus Schwarzen Perspektiven

28.8.-30.9.2013. ----- Das Festival Black Lux – Ein Heimatfest aus Schwarzen Perspektiven gibt mit einer Eigenproduktion, internationalen Gastspielen sowie szenischen Lesungen, begleitenden Ausstellungen, Videokunst- und Klanginstallationen den Startschuss für die neue Spielzeit des

Ballhaus Naunynstraße.

 

Deutschland liegt, auch aufgrund des zwiespältigen Verhältnis zur eigenen kolonialen Vergangenheit, in vielerlei Hinsicht hinter dem internationalen Diskurs zu Schwarzer Identität weit zurück, wie die neuerdings regelmäßig geführten Feuilleton-Debatten etwa zu „blackface“ oder rassistischem Vokabular in Kinderbüchern zeigen. Gerade vor dem Hintergrund solcher aktueller Debatten setzt das Ballhaus Naunynstraße in der kommenden Spielzeit einen besonderen Schwerpunkt auf Schwarze und Afrodeutsche Perspektiven und erweitert so die künstlerischen Auseinandersetzungen mit Geschichten und Perspektiven der Postmigration.

 

Das Festival wird am 28. August eröffnet mit der Deutschlandpremiere Women Part Two – you might think Iʼm crazy but Iʼm serious von Cie Artincidence aus Martinique, choreographiert von Annabel Guérédrat: das von Nina Simone und anderen starken Frauen inspirierte Stück erkundet

den weiblichen Körper als einen politischen und untersucht die Fantasien, die auf ihn projiziert werden.

In ihrer Soloperformance Krieg der Hörnchen benutzt Simone Dede Ayivi die Ausbreitung des Grauhörnchens im europäischen Raum als Parabel für aktuelle Verdrängungsprozesse und deren Konsequenzen in unserer Gesellschaft.

 

Ein Doppelabend verbindet zwei Kurzperformances zum Thema Körper und Macht: Repitologia von Victor DʼOlive beschreibt den kreativen Schaffensprozess eines Tänzers, der eine einzige Bewegung wiederholt. Ausgehend vom Tod von Trayvon Martin verbindet Ricardo de Paula in

Shoot First die Lebenswelten eines Teenagers mit einer Auffassung des Körpers als physische Präsenz, die sich mit und in all ihren geschlechtsspezifischen, ethnischen und sozialen Bedeutungen bewegt.

 

Am 24.9. hat die Theaterproduktion des Ballhaus Naunynstraße, Schwarz tragen von Elizabeth Blonzen in der Regie von Branwen Okpako Premiere: Die Geschichte einer Schwarzen WG in Deutschland beleuchtet ein Ur-Berliner Phänomen: Den Lebensentwurf Wohngemeinschaft, eine alltägliche Utopie, in der zwischen Küchentisch und Altbauwänden die Grenzen von Gemeinschaft verhandelt werden.

 

Die schon seit der vergangenen Spielzeit laufende Reihe Arriving In The Future von und mit Philipp Khabo Koepsell und Asoka Esuruoso stellt unter anderem die gerade erschienene Anthologie der Reihe vor.

 

Ein weiterer Schwerpunkt des Festivals ist die Identität Schwarzer Menschen in der Türkei: Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts kamen viele schwarze Sklaven in das damalige Osmanische Reich. Mehrere Tausend Afrotürken leben heute an der Westküste der Türkei. Am 7. Und 8. 9. wird es hierzu eine Lesung sowie Vorträge geben, u.a. mit dem Autor Mustafa Olpak, der Soziologin Lülüfer Körükmez, dem Aktivisten Serkan Doğuluer und der Wissenschaftlerin Onur Suzan Kömürcü Nobrega.

 

Die akademie der autodidakten produziert eine Ausgabe der Kiez-Monatsschau zu diesem Thema, PatInnen sind die Filmemacherin Janine Jembere und der Journalist Michael Götting.

 

Den gesamten Festivalzeitraum über ergänzen Installationen und Ausstellungen das Programm: Homestory Deutschland – Schwarze Biographien in Geschichte und Gegenwart (in Kooperation mit der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland – ISD e.V.) ist ein kollektives Selbstporträt, das afrikanische, afrikanisch-amerikanische und Schwarze deutsche Erinnerungstraditionen aufgreift. Deborah Moses-Sanks beschreibt in ihren Fotografien der Ausstellung Community, On Common Ground Bilder aus dem Alltag Schwarzer Communities in den USA und in Deutschland und zeigt Menschen in Augenblicken, die ihre Verletzlichkeit genauso wie ihren Stolz, ihre Würde und

Widerständigkeit zum Ausdruck bringen.

 

Details und aktuelle Informationen zu den weiteren Veranstaltungen wie szenische Lesungen (mit Label Noir / Grada Kilomba), Dokumentarfilmen, Konzerten, Parties und einer Klanginstallation der Künstlerin und Aktivistin Noah Sow entnehmen Sie bitte der website www.ballhausnaunynstrasse.de.

 

Programmübersicht:

 

28.8.2013

18 Uhr Festivaleröffnung (Eröffnung der Ausstellungen Community, On Common

Ground, Videoinstallation und der Klanginstallation Power Showers von Noah Sow)

20 Uhr Deutschlandpremiere Cie Artincidence:

Women Part Two: You might think Iʼm crazy but Iʼm serious

 

29.-30.8.2013, 20 Uhr:

Cie Artincidence: Women Part Two: You might think Iʼm crazy but Iʼm serious

Publikumsgespräch am 29.8.2013

31.8.2013,

Arriving in the future

von Philipp Khabo Koepsell und Asoka Esuruoso

17.30 Uhr Buchpräsentation

20 Uhr Performance, anschließend Party

 

1.9.2013, 20 Uhr

szenische Lesung: Label Noir

Ballhaus Naunynstraße Festival Black Lux

Verena Schimpf: presse@ballhausnaunynstrasse.de 030 - 3474598-44

 

3.9.2013, 20 Uhr Kurzfilmnacht

 

5. und 6.9. 2013, 20 Uhr:

Simone Dede Ayivi: Krieg der Hörnchen

Publikumsgespräch am 6.9.

 

7.9.2013, 20 Uhr

There ainʼt no Black in the Turkish Flag

Lesung: Mustafa Olpak

 

8.9.2013,

There ainʼt no Black in the Turkish Flag

18 Uhr Vortrag und Diskussion

20 Uhr Vortrag und Diskussion

 

9.9.2013, 20 Uhr

szenische Lesung Grada Kilomba:

Plantation Memories – Episodes of Everyday Racicsm

 

12.9.2013, 19 Uhr

Ausstellungseröffnung: Homestory Deutschland

In Kooperation mit ISD e.V.

12.-14.9.2013, 20 Uhr:

Victor DʼOlive: Repitologia & Ricardo de Paula: Shoot first

Publikumsgespräch am 13.9.

 

15.9.2013, 20 Uhr

Dokumentarfilm: Zumbi somos Nós (OmeU)

 

24.9.2013, 20 Uhr

Schwarz tragen von Elizabeth Blonzen, Regie: Branwen Okpako

Mit: Thomas B. Hoffmann, Sheri Hagen, Ernest Allan Hausmann

Victoria Naujoks, Tyron Ricketts

 

25.9.2013, 20 Uhr

Kiez-Monatsschau Vol. XVIII

akademie der autodidakten

 

26.-30.9.2013, 20 Uhr

Schwarz tragen von Elizabeth Blonzen, Regie: Branwen Okpako

 

28.9.2013, 22.30 Uhr

Konzert Amewu, anschließend Party

 

Ballhaus Naunynstraße

Naunynstraße 27, 10997 Berlin

Online-Tickets: www.ballhausnaunynstrasse.de

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 25 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REIZVOLLE KONTRASTE -- Neue CD mit Septetten von Beethoven und Kreutzer bei CAvi-music erschienen

Zwei bedeutende Kammermusikwerke sind auf dieser bemerkenswerten Aufnahme zu hören: Ludwig van Beethovens Septett in Es-Dur op. 20 aus dem Jahre 1799 und Conradin Kreutzers Septett in Es-Dur op. 62…

Von: ALEXANDER WALTHER

TRAUM UND REALITÄT -- "Der Tod in Venedig" von Benjamin Britten in der Staatsoper Stuttgart

Eine abstrakte Vision von Venedig bietet Regisseur Demis Volpi bei seiner Version der Oper "Der Tod in Venedig" nach Thomas Mann in der Staatsoper Stuttgart. Traum und Realität vermischen sich stark.…

Von: ALEXANDER WALTHER

Beeindruckende Geschichtsstunde -- "Heinrich Heines Le Grand" vom Theater der Klänge in Düsseldorf

In seinem 1826 entstanden, 1827 im zweiten Teil der "Reisebilder" erschienenen Werk "Ideen. Das Buch le Grand" versetzt Heinrich Heine sich neben vielfältigen Reflexionen u.a. in seine Kindheit in…

Von: Dagmar Kurtz

FILIGRANER ZAUBER -- Neue CD: Antonio Vivaldi - Fagottkonzerte Vol.2 bei Berlin Classics

Das ganzee Leben der Französin und Fagottistin Sophie Dervaux ist von Musik geprägt. Nun ist das zweite von sechs Alben mit Fagott-Konzerten von Antonio Vivaldi erschienen. Energie und geistige…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNBEKANNTE RARITÄTEN AUS ÖSTERREICH -- Kammermusik im Schloss Bietigheim-Bissingen

"Blühende Romantik" stand diesmal im Zentrum des Kammermusik-Konzerts im Schloss mit Lehrkräften der Musikschule. Zunächst musizierten Bojan Murov (Violine), Athanasios Bellos (Violoncello) und Jenia…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑