Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Baal", Schauspiel von Bertolt Brecht, Landestheater Niederbayern"Baal", Schauspiel von Bertolt Brecht, Landestheater Niederbayern"Baal", Schauspiel von...

"Baal", Schauspiel von Bertolt Brecht, Landestheater Niederbayern

Premiere im Landshuter Theaterzelt am 22. Januar 2016 um 19.30. -----

Baal ist ein großer Dichter, der von allen bewundert wird. Bei einer Lesung lauscht man seinen Gedichten, klatscht Beifall und schmeichelt dem Künstler. Doch jener brüskiert die Gesellschaft durch seine zotigen Bemerkungen.

 

Aber das ist nur der Anfang des gesellschaftlichen Ausstiegst des jungen Dichters. Baal kann sich immer weniger integrieren. Er sucht kompromisslos seine Freiheit: Er verführt die Frau seines Gönners ebenso wie die seines Freundes Johannes. Aus Eifersucht bringt er seinen Freund und Weggefährten Ekart um. Für seine persönliche Freiheit muss er einen hohen Preis zahlen: einsam und verlassen krepiert er in einem Holzfällerlager.

 

Mit seinem Erstlingswerk „Baal“ hat Bertolt Brecht 1919 ein großes Plädoyer für das Recht auf die Verwirklichung des persönlichen Glückes niedergeschrieben, das fortan das wichtigste Thema seines literarischen Schaffens sein würde. Zum ersten Mal wird nun am Landestheater Niederbayern dieses Werk aus der expressionistischen Phase des Autors gezeigt.

 

Regisseur Oliver Heinz Karbus bezeichnet Baal als ein großes Liebesgedicht an die Freiheit. Doch durch den Absolutheitsanspruch, den Baal seiner Freiheitsliebe zubilligt, wird sie asozial und richtet sich gegen ihn selbst.

 

Regie Heinz Oliver Karbus

Bühne Markus Falkensteiner

Kostüme Christiane Becker

Musik Kyrill Sohm

 

Mit

Baal Andreas Schneider

Ekart Jochen Decker

Baals Mutter/1. Dame Ursula Erb

 

In weiteren Rollen Antonia Reidel, Talea Rüsing, Ines Schmiedt, David Moorbach, Reinhard Peer, Marco Schaaf, Olaf Schürmann, Joachim Vollrath

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑