Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
"Auferstehung" von Leo Tolstoi, Erstaufführung der Bühnenfassung von Remsi Al Khalisi und Tobias Wellemeyer, Hans Otto Theater 14467 Potsdam"Auferstehung" von Leo Tolstoi, Erstaufführung der Bühnenfassung von Remsi Al..."Auferstehung" von Leo...

"Auferstehung" von Leo Tolstoi, Erstaufführung der Bühnenfassung von Remsi Al Khalisi und Tobias Wellemeyer, Hans Otto Theater 14467 Potsdam

Premiere Freitag, 27.03.2015, 19:30, Neues Theater. -----

»Du musst dein Leben ändern!«, durchzuckt es den reichen Fürsten Nechljudow bei einer Gerichtsverhandlung, der er als Geschworener beisitzt. In der wegen Mordes angeklagten Prostituierten Maslowa muss er seine frühere Geliebte erkennen, die er einst auf dem Gut seiner Tanten verführt und dann verlassen hat.

Obwohl sie unschuldig ist, kann er nicht verhindern, dass sie zu vier Jahren Zwangsarbeit in Sibirien verurteilt wird. Von tiefem Schuldgefühl erfasst, beschließt er, ihr die Ehe anzubieten und in die Verbannung zu folgen. Je tiefer er in die Welt des Strafvollzuges eintaucht, desto mehr Elend und Ungerechtigkeit muss er auch in der Gesellschaft als Ganzes erkennen.

 

Seine angestammte Umgebung, die Welt der Reichen und Mächtigen, reagiert spätestens dann mit argwöhnischem Unverständnis auf sein Engagement, als er den Großteil seines Grundbesitzes den Bauern schenkt, die den Boden bearbeiten. In Begegnungen mit Verbrechern, unschuldig Inhaftierten, Anarchisten, Revolutionären fragt er nach den Grundsätzen »tätiger Nächstenliebe«; ist es fundamentalistischer Irrsinn, der ihn umtreibt, oder die Suche nach dem »rechten Weg«? Ist es Eitelkeit oder echte »Zerknirschung«? Und hat er einen Sinn dafür, dass sich auch in Maslowas Seele Veränderungen vollziehen?

 

Der große russische Schriftsteller Leo Tolstoi hat mit »Auferstehung« einen Roman von moralischer Wucht und leidenschaftlicher Menschlichkeit geschrieben. »Wie sollen wir leben?«, war eine große Frage seiner Zeit. »Wie verhalten wir uns zu den sozialen und moralischen Verwerfungen?«, ist eine Frage, die Tolstois Werk auch heute noch in uns aufwirft.

 

Regie Tobias Wellemeyer

Bühne Harald Thor

Kostüme Tanja Hofmann

Musik Marc Eisenschink

Dramaturgie Remsi Al Khalisi

 

Besetzung

Katharina Maslowa, Prostituierte Meike Finck

Fürst Dmitrij Iwanowitsch Nechliudow Wolfgang Vogler

BEI GERICHT

Baklaschow, Geschworener Christoph Hohmann

Gerasimowitsch, Geschworener Dennis Herrmann

Richter Jon-Kaare Koppe

Staatsanwalt Philipp Mauritz

Wachhaber Eddie Irle

Botschkowa, Zimmermädchen Denia Nironen

Kartinkin, Hoteldiener Friedemann Eckert

Kitajewa, Bordellbesitzerin Marianna Linden

Vier Prostituierte Rita Feldmeier, Franziska Hayner, Marianna Linden, Denia Nironen

Smelkows Leiche Raphael Rubino

Nechliudows Tante Franziska Hayner

Priester Rita Feldmeier

IM GEFÄNGNIS

Korobliowa, Schnapshändlerin Franziska Hayner

Fedosia, Gefangene Denia Nironen

Taras, ihr Mann Dennis Herrmann

Menschow, Häftling Friedemann Eckert

1. Häftling Dennis Herrmann

2. Häftling / Krankenpfleger Raphael Rubino

MOSKAU

Agrafena Petrowa, Angestellte bei Nechliudow Rita Feldmeier

Missi, Kortschagina Denia Nironen

Geliebte Nechliudows Marianna Linden

Krankenschwester Franziska Hayner

Fürstin Sophia Wassiljewna, Kortschagina Rita Feldmeier

Fanarin, Anwalt Jon-Kaare Koppe

Maslennikow, Vizegouverneur Philipp Mauritz

Anna Ignatjewna, seine Frau Franziska Hayner

Tschernow, Gast Dennis Herrmann

Madame Beliawskaja, Freundin von Missi / Natalia Iwanowna, Nechliudows Schwester Marianna Linden

Ragoshinskij, Nechliudows Schwager Raphael Rubino

AUF DEM LAND

Verwalter Philipp Mauritz

Alter Bauer Christoph Hohmann

Frau eines Bauern Rita Feldmeier

Matriona, Katjuschas Tante Franziska Hayner

Bauer 1 Jon-Kaare Koppe

Bauer 2 Eddie Irle

Bauer 3 Raphael Rubino

Schwangere mit Kind Denia Nironen

PETERSBURG

Katharina Iwanowna, Nechliudows Tante Rita Feldmeier

Mariette, Gattin eines Ministers Denia Nironen

Alter General Christoph Hohmann

BEI DEN POLITISCHEN

Wera Bogoduchowskaja Marianna Linden

Wladimir Simonsohn Raphael Rubino

Krylzow Friedemann Eckert

Nowodworow Eddie Irle

Nabatow Jon-Kaare Koppe

Politische Häftlinge Rita Feldmeier

Franziska Hayner Denia Nironen Philipp Mauritz

Alter Christoph Hohmann

Soldat Dennis Herrmann

 

April 2015: Samstag 4. Sonntag 5. Freitag 17.

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

KOSMISCHES KLANGGEFÜHL -- Gustav Mahlers achte Sinfonie mit dem Staatsorchester Stuttgart unter Cornelius Meister

In der im Jahre 1907 vollendeten Partitur der Sinfonie Nr. 8 in Es-Dur von Gustav Mahler fließen laut Paul Bekker "kosmisches Klanggefühl, sozialistischer Formwille, künstlerisches Ethos in eines.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SIBELIUS' HULDIGUNG AN DIE VIOLINE -- Meisterkonzert 2.0 der Carl-Flesch-Akademie im Weinbrennersaal des Kurhauses Baden-Baden

Wieder präsentierten hoffungsvolle Talente der Carl-Flesch-Akademie im Kurhaus ihr Können. Zu Beginn musizierte Sae Ito (29) aus der Klasse von Mate Szücs das recht wenig bekannte Konzert für Violine…

Von: ALEXANDER WALTHER

UNSTERBLICHER SCHUBERT - Forellen-Quintett mit Simply Quartet & Friends im Ordenssaal bei den Schlossfestspielen LUDWIGSBURG

Zu den Höhepunkten in der Biographie des Simply Quartets mit Danfeng Shen (Violine), Antonia Rankersberger (Violine), Xiang Lyu (Viola) und Ivan Valentin Hollup Roald (Violoncello) gehören in der…

Von: ALEXANDER WALTHER

BERÜHRENDE STIMMUNGSBILDER -- "Georgian on my mind" bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Dies war eine besondere Hommage an Georgien. Giorgi Gigashvili (Klavier, Gesang) und Nini Nutsubidze (Gesang) gestalteten das spannungsvolle Programm von "Georgian on My Mind". Zunächst spielte Giorgi…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT SPHÄRENHAFTER LEICHTIGKEIT -- Klavierabend Elisabeth Leonskaja bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen

Die in Tiflis geborene Russin Elisabeth Leonskaja gehört seit Jahrzehnten zu den gefeierten Pianistinnen unserer Zeit. Mit ihrem Schubert-Abend überzeugte sie das Publikum im leider nicht voll…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑