Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Auf den Hund gekommenAuf den Hund gekommenAuf den Hund gekommen

Auf den Hund gekommen

"Hundstage" von Ben J. Riepe Kompanie im Tanzhaus NRW in Düsseldorf

Copyright: Ursula Kaufmann

Hundstage das sind die heißen Sommertage, von denen es in diesem Sommer mehr als genug gab. Und "Hundstage" betitelt Ben J. Riepe sein neuestes Stück, das während eben dieser heißen Tage im Mousonturm in Frankfurt entstand, und jetzt im Tanzhaus NRW uraufgeführt wurde. Es handelt davon, was übrig bleibt, wenn die Liebe auf den Hund gekommen ist, nämlich Eifersucht, Tränen und zurückgewiesener Trost, Aggression und Gewalt.

Auf der Suche nach Nähe enttäuscht die Erfahrung von Ablehnung und Distanz. Einigkeit gibt es nur noch beim chorischen Absingen eines altrussischen Liedes, zeitweilige Nähe beim pantomimisch-parodistischen, männlichen pas des deux zur Rachearie aus Mozarts Zauberflöte, bevor das Beil stürmisch in den Holzblock gerammt wird. Die imaginäre Hitze ruft plötzliche Wechsel zwischen Lethargie und geballter Aggression hervor. Später sitzen die sieben Tänzer stumm in den Sesseln herum, distanziert, während sich über die Bühne allmählich Wasserlachen ausbreiten. Ein weiteres Sinnbild für das Scheitern auf allen Beziehungsebenen. Dazu passend die enervierende, elektronische Musik von Alex Alves Tolkmitt.

Riepes "Hundstage" ist ein düsteres Stück, das in die Knochen fährt und nachhaltig verstört und deswegen sicher nicht uneingeschränkt Zustimmung erhalten wird. Das Premierenpublikum nahm es mit gemäßigtem Beifall auf.

Choreografie, Konzept: Ben J. Riepe

mit: Fa-Hsuan Chen, Deborah Gassmann, Hyun-Jin Kim, Simon Hartmann, Benjamin Kahn, Linda Nordström, Daniel Ernesto Müller Torres

Musik: Alex Alves Tolkmitt

Kostüme: Anna Kleihues

Lichtdesign: Ansgar Kluge

24. und 25. September 2010

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 8 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

Der Sieg der Muse -- "Hoffmanns Erzählungen" von Jacques Offenbach in der Deutschen Oper am Rhein

Wer war E.T. A. Hoffmann? Ein Dichter von Erzählungen und Schauermärchen, ein Komponist, ein Dirigent, ein Karikaturist, aber auch ein Jurist. Und diese vielfältigen Talente spiegeln sich teilweise im…

Von: Dagmar Kurtz

VON DER FILMMUSIK INSPIRIERT -- Neue CD mit drei Werken von Miklos Rozsa bei Capriccio

Drei besonders bedeutende sinfonische Werke von Miklos Rozsa stehen im Zentrum dieser neuen CD mit der Deutschen Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der inspirierenden Leitung von Gregor Bühl,…

Von: ALEXANDER WALTHER

ALLES ENTSCHWEBT IN LICHTEN HÖHEN -- Konzertante Aufführung von Richard Wagners "Parsifal" mit dem Nationaltheater Mannheim im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Gralskönig Amfortas leidet an einer unheilbaren Wunde, die er sich zuzog, als er im Schloss des Zauberers Klingsor den Verführungskünsten Kundrys erlag. Allein ein "reiner Tor, durch Mitleid wissend"…

Von: ALEXANDER WALTHER

MIT TEMPO UND FEUER -- Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle STUTTGART

Bereits zum zweiten Mal hat das Staatsorchester Stuttgart nun schon sein Patenorchester, das Landesjugendorchester Baden-Württemberg, eingeladen. Unter der energischen Leitung des vielversprechenden…

Von: ALEXANDER WALTHER

WUCHT UND GLANZ -- Festkonzert zum 50jährigen Jubiläum der Eröffnung des Brucknerhauses Linz mit den Wiener Philharmonikern unter Zubin Mehta

Seit ihrer Uraufführung im Jahre 1884 ist die siebte Sinfonie in E-Dur von Anton Bruckner bis heute am häufigsten gespielt worden. Die Melodienherrlichkeit strahlte bei der Aufführung mit den Wiener…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche