Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
7. Festival Internationale Neue Dramatik auf der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz7. Festival Internationale Neue Dramatik auf der Berliner Schaubühne am...7. Festival...

7. Festival Internationale Neue Dramatik auf der Berliner Schaubühne am Lehniner Platz

vom 29. März bis 1. April 2007.

 

Der Fokus des diesjährigen Festivals liegt auf neuen Stücken aus

Israel. Die israelisch-palästinensische Region ist einer der weltpolitisch brisantesten Krisenherde, der aus historischer Perspektive eng mit der deutschen Vergangenheit verwoben ist.

 

Dies ist der Ausgangspunkt der Beschäftigung mit neuen Stücken aus dem

Nahen Osten, die mit F.I.N.D. 7 beginnt und in der nächsten Spielzeit mit einem palästinensischen Schwerpunkt fortgesetzt wird.

 

In Israel ist die Nachfrage nach neuen Stücken groß. Es gibt keinen Kanon israelischer, hebräischer Klassiker. Somit besteht das Repertoire zu etwa 80% aus zeitgenössischer Dramatik, die vor einem breit gefächerten Publikum gespielt wird. Vier sehr unterschiedliche Theatertemperamente werden präsentiert:

das enfant terrible der israelischen Dramatik, Hanoch Levin, der bereits als Klassiker der Moderne gilt; Hillel Mitelpunkt, der sich immer wieder mit dem Verlust der Unschuld der komplexen israelischen Gesellschaft befasst und fester Bestandteil der Spielpläne ist; den jungen Autor Ido Bornstein, der Erfolge in der freien Szene feiert; und die junge Autorin und Regisseurin Yael Ronen, die sich besonders durch ihre radikale Thematisierung des israelisch-palästinensischen Konflikts auszeichnet.

 

Lebensgefühle und Lebenswelten werden beleuchtet, die einen neuen Blick auf das heutige Israel eröffnen – eine Sichtweise fernab der hierzulande präsenten Bilder der jüdisch-deutschen Vergangenheit und des medientauglichen blutigen Konflikts. Vielmehr geht es um Alltagsperspektiven, die im Spannungsverhältnis zwischen Terror und Besatzung liegen, zwischen Demokratie und Rassismus, Säkularisierung und Orthodoxie.

 

Eingebettet ist dieser Schwerpunkt in ein Umfeld neuer europäischer Stücke. Das Festival FRANCE EN SCÈNE gastiert mit einem Live-Hörspiel des französischen Autors Jean-Luc Lagarce und dem Gastspiel »La Tour de la Défense« der Compagnie Théâtre des Lucioles, der junge Däne Aleksa Okanovic zeigt die Familie als Keimzelle eines Generationenkonflikts, die englische Autorin Debbie Tucker Green beschreibt eine Insel von Frauen und Sextourismus, der Gewinner des 4. Stückewettbewerbs Lorenz Langenegger

will in seinem Stück einen gigantischen Dom bauen. Und das Autorenprojekt »Speeddating« verführt mit einer ganz besonderen Schauspieler-Zuschauer-Situation…

 

 

Programm www.schaubuehne.de

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 11 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

REISE NACH PARIS - "Mitten im Orchester" mit den Stuttgarter Philharmonikern im Gustav-Siegle-Haus in Stuttgart

Wieder nahmen die Stuttgarter Philharmoniker ihr Publikum auf eine aufregende Reise "Mitten im Orchester" mit. Diesmal stand Paris im Mittelpunkt. Igor Strawinskys Suite für kleines Orchester Nr. 1…

Von: ALEXANDER WALTHER

MUSIK DER WORTE - 1. Liedkonzert mit Mingjie Lei und Jan Philip Schulze in der Staatsgalerie Stuttgart

Mit der tonalen und melodisch eingängigen Komposition "Jin Se" des chinesischen Komponisten Long Wang wurde dieses besondere Liedkonzert eröffnet. Dieses Lied basiert auf einem 3000 Jahre alten…

Von: ALEXANDER WALTHER

HARMONISCHE VIELSCHICHTIGKEIT - Bietigheimer Orgelherbst mit Przemyslaw Kapitula in der St. Laurentiuskirche BIETIGHEIM-BISSINGEN

Gleich zu Beginn überzeugte der aus Warschau stammende Organist Przemyslaw Kapitula mit Fantasie und Fuga in a-Moll BWV 561 von Johann Sebastian Bach. Dabei arbeitete er die thematische Verarbeitung…

Von: ALEXANDER WALTHER

NARR ZWISCHEN ROTEN VORHÄNGEN - "Was ihr wollt" von William Shakespeare im Schauspielhaus Stuttgart

Der Narr spielt in dieser insgesamt geglückten Inszenierung von Burkhard C. Kosminski eine herausragende Rolle. Er weiß immer mehr und spricht die Leute sogar im Publikum und Zuschauerraum an. "Wie…

Von: ALEXANDER WALTHER

GLÜHENDES BEKENNTNIS ZUR MENSCHLICHKEIT - Teodor Currentzis mit dem SWR Symphonieorchester

Es war eine ungewöhnliche Saisoneröffnung. Als Uraufführung erklang zunächst "Gospodi Vozvah" als Psalmodie für Viola und Orchester des serbischen Komponisten Marko Nikodijevic, der zunächst in…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑