Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
6 and the City 3 – Ein Autorenprojekt - Uraufführung im Stuttgarter Fernsehturm6 and the City 3 – Ein Autorenprojekt - Uraufführung im Stuttgarter...6 and the City 3 – Ein...

6 and the City 3 – Ein Autorenprojekt - Uraufführung im Stuttgarter Fernsehturm

Auftragsarbeit des Theater Rampe

1. und 2. Dezember 2008, 20 Uhr, Stuttgarter Fernsehturm

 

Petra Weimer und Stephan Bruckmeier präsentieren erneut sechs Theaterstücke über Stuttgart auf dem Fernsehturm. Für dies außergewöhnliche Theaterprojekt konnten folgenden Autorinnen und Autoren gewonnen werden:

 

 

 

Die Drehbuchautorinnen Böller und Brot, die unter anderem mit dem Film „Schotter wie Heu“ bekannt wurden, Peter O. Chotjewitz, Theaterkennern als kongenialer Übersetzer von Dario Fo geläufig, Comiczeichnerin Naomi Fearn, die für die Stuttgarter Zeitung die Serie „Zuckerfisch“ entwickelt hat, die aus dem Iran stammende Stuttgarter Autorin Sudabeh Mohafez, die Hörspielautorin Deborah Schottenstein sowie Schauspieler Walter Sittler, vielen aus der Fernsehserie „girl friends“ bekannt. Erst vor kurzem hat er sein Buch „Malin“ präsentiert.

 

Sudabeh Mohafez: entweder oder

 

Ein Beziehungskonflikt. Die Freundin des in Berlin lebenden Schwaben will von Lissabon – nicht nach Berlin – sondern nach Stuttgart ziehen. Weil man da so sein kann, wie man ist und nicht dem Druck der Szene folgen muss. Und da ist dann noch der kleine Bruder, der aus Tübingen zu Besuch ist….

 

Deborah Schottenstein: Milky Sun

 

Beim Warten auf den großen Moment, ein Wiedersehen auf dem oberen Parkdeck von Galeria Kaufhof, entwerfen die Protagonisten ihre eigene, emotionale Landkarte der Stadt. Einige Höhepunkte sind: Feinkos Böhm, Mercedes Museum, Lapidarium und ein Zombie mit Gitarre.

 

Böller und Brot: Apokalypse 21 oder die 3 Propheten

 

Wenn der See im Rosensteinpark so groß wird, dass wir einen Bodensee assoziieren, ist es soweit. Etwas mit dem Bau des neuen Bahnhof s ist schiefgelaufen. Bei Paprikalyoner und Maultaschen philosophieren drei Alte auf einer Parkbank über die neuen Gegebenheiten ihrer Stuttgarter Umgebung.

 

Naomi Fearn: Kehrwoche of the dead

 

Eine Trashkomödie im Comicstil. Der Bau von Stuttgart 21 hat begonnen und die Ungeheuer des Todes steigen aus dem Untergrund und besetzen den letzten Zufluchtsort: den Fernsehturm.

 

Peter O. Chotjewitz: Dramolett in fünf Akten

 

Eine Tragikomödie. Sie beginnt wie ein Volksstück und endet in einer Sprechoper.

 

1. Akt: Aller Anfang ist der Tod

 

2. Akt: Geboren wird immer

 

3. Akt: Ob man heiraten sollte

 

4. Akt: Fortschreitende Räude, ewige Freude

 

Walter Sittler: Essen mit Freunden

 

Der wunderbare Monolog eines reifen Mannes, der über Kinder, Küche, Kirche – und Stuttgart erzählt. Seien Sie einer seiner Gäste an der reichlich gedeckten Tafel.

 

Biografien

BÖLLER UND BROT (AUTORINNEN)

 

Seit dem Jahr 2000 arbeiten die Autorinnen und Regisseurinnen Sigrun Köhler und Wiltrud Baier als „Böller und Brot” zusammen an Dokumentarfilmen, Kurzfilmen, Videoinstallationen und Daumenkinos. Beide wurden 1967 geboren. Sigrun wurde in Schwäbisch Hall zur Druckvorlagenherstellerin ausgebildet, Wiltrud lernte in München den Beruf der Konditorin. Beide haben an der Filmakademie Baden-Württemberg studiert. Stipendium Akademie Schloss Solitude 2004; Konzeption und Realisation des „Internationalen Daumenkinofestivals Solitude 2004. Gemeinsame Filme, u.a.: „How Time flies - Wie die Zeit fliegt”, „Schotter wie Heu” (Co-Produktion ZDF/ Kleines Fernsehspiel, gefördert von der Filmförderung Baden-Württemberg).

 

BRUCKMEIER, STEPHAN (REGIE, SCHAUSPIELER, Leitung 6 and the City 3 Stephan Bruckmeier wurde 1962 in Wien geboren. Studium der Klavierpädagogik. Über 70 Inszenierungen u.a. in Berlin, Braunschweig, Halle, Köln, Linz, Maputo/Mosambik, Salzburg, Stuttgart und Wien. Bühnenbilder u.a. für das Volkstheater Wien, die Schauspielerei Köln, das Theater Rampe in Stuttgart, das Theater Drachengasse in Wien und das Donaufestival Niederösterreich. Er ist Autor mehrerer Stücke und Stückfassungen.

 

CHOTJEWITZ, PETER (AUTOR)

 

Peter O. Chotjewitz absolvierte vom 1948 bis 1951 eine Anstreicherlehre. 1955 macht er das Abitur nach. Studium der Rechtswissenschaften in Frankfurt a. M. und München. Zweitstudium in den Fächern Publizistik, Geschichte und Philosophie an der Freien Universität Berlin. 1965 legte er die zweite juristische Staatsprüfung ab. Danach lebte er als freier Schriftsteller. Von 1967 bis 1973 hielt er sich mit einem Stipendium der Villa Massimo in Rom auf. 1975 eröffnete er eine Anwaltspraxis im hessischen Kruspis. In den Siebziger Jahren war er politisch stark engagiert und u.a. Wahlverteidiger von Andreas Baader und Peter-Paul Zahl. Die Auseinandersetzung über die Veröffentlichung seines Romans „Die Herren des Morgengrauens“, in dem Chotjewitz Erfahrungen aus den Terroristenprozessen gegen die Baader-Meinhof-Gruppe verarbeitete, führte zur Trennung der Autorenedition vom Bertelsmann-Verlag. Chotjewitz lebt seit 1995 in Stuttgart. Er ist Mitglied des Verbandes Deutscher Schriftsteller und des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland. 1969 erhielt er den Georg-Mackensen-Literaturpreis, 2001 den Literaturpreis der Stadt Stuttgart.

 

DÜCKER, FOLKERT (SCHAUSPIELER)

 

Folkert Dücker wurde 1980 in Heidelberg geboren. Schauspielschule in Stuttgart, Abschluss 2007. Diverse Engagements am Alten Schauspielhaus in Stuttgart, am Theaterschiff in Heilbronn, am Theater Rampe in Stuttgart und bei freien Produktionen in Stuttgart und Leipzig.

 

FEARN, NAOMI (AUTORIN)

 

Naomi Fearn wurde 1976 in Stuttgart geboren. Sie ist eine deutsch-amerikanische Comiczeichnerin. Ihr autobiografischer Comicstrip „Zuckerfisch” erscheint regelmäßig in der Stuttgarter Zeitung. Von 1998 bis 2003 studierte sie freie Grafik an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Seit Dezember 2000 erscheinen die Erlebnisse der Titelheldin Nomi, ihrer WG-Mitbewohner und des schwulen weißen Hasen jeden Donnerstag in der Stuttgarter Zeitung. 2003 zog Fearn nach Berlin. Ihr letzter Comic mit einer abgeschlossenen Geschichte ist „Dirt Girl”. Im September 2005 erschien die neueste Sammlung der Stuttgarter Zeitung-Strips „Zuckerfisch – in Marinade”. 2006 erschien „Zuckerfisch - im eigenen Saft”.

 

MOHAFEZ, SUDABEH (AUTORIN)

 

Sudabeh Mohafez wurde 1963 in Teheran geboren. Seit 1979 lebt sie meistens in Berlin. Studium der Musik, Anglistik und Erziehungswissenschaft. Langjährige Mitarbeit in verschiedenen Nichtregierungsorganisationen der Bereiche Migration und Gewaltprävention/Anti-Gewalt-Arbeit. Sie erhielt mehrere Literaturstipendien und hatte im Sommersemester 2007 die Poetikdozentur an der Fachhochschule Wiesbaden inne. Sie lebt heute als freie Autorin in Stuttgart.

 

NAZAY, STEFAN (SCHAUSPIELER)

 

Stefan Naszay wurde 1977 in Wien geboren. Von 1988 - 1992 war er Mitglied der Wiener Sängerknaben. 1997 - 1999 Besuch von Literatur- und Schreibkursen sowie Schauspielunterricht in Wien; Mitarbeit beim Urban-Radio/Orange 94.0“. 2001 Teilnahme an Performance-Workshops mit David Moss und Shelly Hirsch in Bern. Von 1999 – 2003 Schauspielausbildung an der Hochschule für Musik und Theater in Bern. 2003 - 2006 war Stefan Naszay Ensemblemitglied des Theater Heilbronn. Außerdem Gastengagements an der Landesbühne Niedersachsen Nord, dem Theater

 

Osnabrück, am Landestheater Tübingen, Landesbühne Esslingen sowie bei TART Produktion Stuttgart.

 

SCHLÖR, LUCIA (SCHAUSPIELERIN)

 

Lucia Schlör ist 1970 in Stuttgart-Heslach geboren. Ab 1992 genießt sie vier Jahre Schauspielausbildung an der “Scuola Teatro Dimitri” im schönen Tessin. Anschließend führt der Weg zurück nach Deutschland (Köln). 1998 folgten dem Umzug nach Stuttgart ein Engagement an der Komödie im Marquardt: “Ab heut wird g’spart”, “Mein Vater der Junggeselle”. Von 2001-2005 wird sie an der Freilichtbühne Neue Volksbühne Köln engagiert: “Ein Sommernachtstraum” nach William Shakespeare, “Nosferatu” nach Friedrich Murnau. 2003-2006 Engagements am Theater Rampe: “Sprechblasen”, ein Chattheaterstück, “Girlsnightout” von Gesine Danckwarth, “Dramoletti” von Lutz Hübner, “All about Mary Long” von Andreas Sauter und Bernhard Studlar, “... Billy the Kid wird am Schluss erschossen.” (UA) von David Lindemann. 2006 wird sie im Theater der Altstadt im Westen für die Produktion “Arbeitsjäger AG” von Rade Radovic engagiert. Seit 1994 hat sie regelmäßig Auftritte im TV (z.B. in der “Harald Schmidt Show” und im “Tatort”), im Kino (z.B. “Otomo”, “Fremde Haut”) sowie bei etlichen Kurzfilmen (“Womanizer”, “Luna”, “Omega 99”) und im Radio (SWR). 2004 gründet sie das “Lucia Schlör Orchester” und geht damit auf Tournee. 2006 veröffentlicht sie ihr Debutalbum: “Verliebt - Verletzt - Verlassen” beim Label Naiv (Vertrieb: rough trade). Nähere Informationen unter www.heslachbaby.com.

 

SCHOTTENSTEIN, DEBORAH (AUTORIN)

 

Deborah Schottenstein wurde 1978 in Esslingen am Neckar geboren. Sie studierte Journalistik an der Universität Leipzig und Szenisches Schreiben an der Universität der Künste Berlin. 2006: Einladung zur Europäischen Theaterbiennale Wiesbaden. Nominierung für den J.M.R.-Lenz-Preis der Stadt Jena. 2007: Arbeitsaufenthalt auf Schloß Retzhof bei Graz & Nominierung für den Retzhofer Literaturpreis. Einladung ans Staatstheater Mainz. Heute lebt sie in Berlin und schreibt Hörspiele und Songtexte.

 

SITTLER, WALTER (AUTOR)

 

Walter Sittler wurde 1952 in Chicago, Illinois, USA geboren und ist deutscher Schauspieler. Walter Sittler kam mit seiner Familie 1958 nach Deutschland. Studium an der Falckenberg-Schule für Schauspielerei in München. Er debütierte 1981 am Mannheimer Nationaltheater und wechselte 1988 an das Stuttgarter Staatstheater, wo er bis 1995 engagiert war. 2007/2008 ist Sittler mit dem Solo-Programm „Als ich ein kleiner Junge war” über die Kindheit des Autors Erich Kästner in Dresden auf Deutschland-Tournee. Einem größeren Publikum wurde er durch das Fernsehen bekannt, insbesondere an der Seite von Mariele Millowitsch in „girl friends” sowie „Nikola”. Sittler tritt in zahlreichen anderen Fernsehserien und -filmen auf, im Jahr 2004 spielte er in der US-Komödie „Eurotrip” mit. Zur Zeit ist er in der zdf-Krimireihe „Der Komissar und das Meer“ zu sehen.

 

WEIMER, PETRA (SCHAUSPIELERIN, Leitung 6 and the City 3)

 

Petra Weimer wurde 1960 in Leverkusen geboren. Schauspielstudium an der Universität der Künste Berlin und in New York. Tourbegleiterin bei „Mahabarata“ von Peter Brook. Ensemblemitglied am Schauspielhaus Frankfurt und am Badischen Staatstheater Karlsruhe. Diverse Gastverträge. Gründungsmitglied des Healing Theatre Köln. Diverse Film- und Fernsehrollen. Kölner Theaterpreis 1991. Seit 1999 ist sie am Theater Rampe als Dramaturgin, Schauspielerin und Regisseurin tätig. In dieser Spielzeit ist sie u.a. in „Große, kleine Schwester“, in „6 and the City 3“ und in „Die Frau von früher“ zu sehen.

 

W A R N U N G: Aufgrund einer Fehlsprengung im Zusammenhang mit den Bauarbeiten zu Stuttgart 21 wurde eine keltische Kultstätte aus dem dreißigsten Jahrtausend vor Christus zerstört. Der bei der Explosion freigewordene Feinstaub war offenbar verseucht und hat begonnen, tote Materie wieder zum Leben zu erwecken. Besonders betroffen ist davon die schwäbische Maultasche, die sich verselbständigte und im infizierten Zustand auf Menschen losgeht. Aber auch Saitenwürstchen, Fischfleisch, Wild und menschliche Skelette sind davon betroffen. Da davon ausgegangen werden muss, dass auch tote Materie im Neuen See zwischen Degerloch und Killesberg davon betroffen ist, wird das Segeln und Baden bis auf Widerruf verboten. Angegriffene oder infizierte Personen werden dringend gebeten, sich umgehend im nächstgelegenen Krankenhaus zu melden. Weitere Infos zur Zombifizierung des Schwabenlandes erhalten Sie im Theater Rampe unter 0771.620 09 09 -16

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 48 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑