• Uta Bierbaum. In ihrem Stückentwurf Die Zärtlichkeit der Hunde geht sie verstörenden Formen menschlicher Gewalt und der Frage nach, was Menschen einander Schmerzen zufügen lässt: Ein Bestatter besucht das Grab eines getöteten Babys, eine junge Frau infiziert ihren Freund absichtlich mit HIV und zwei Schwestern lieben einander bis es weh tut.
Uta Bierbaum war bereits 2013 für den Heidelberger Stückemarkt und 2014 für den Autorenwettbewerb „Stück auf!“ am Schauspiel Essen nominiert. Sie studierte Schauspiel an der Schauspielschule Charlottenburg und ist derzeit Studentin für szenisches Schreiben an der Universität der Künste in Berlin.
• Stefan Hornbach. In seinem Stück Über meine Leiche erzählt er die Geschichte von Anna und Friedrich, einem Mädchen, das alles kann und nichts will und einem Jungen mit großen Plänen, die an einer Krebserkrankung zu scheitern drohen. Von einer, die längst alles aufgegeben hat und einem, der trotzdem beschließt zu leben.
Stefan Hornbach, in Speyer geboren, studierte Theaterwissenschaft, Psychologie und Neuere deutsche Literatur in München und seit 2011 Schauspiel an der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg in Ludwigsburg. 2013 war er Finalist beim open-mike – internationaler Wettbewerb junger deutschsprachiger Prosa und Lyrik.
• Mehdi Moradpour. In seinem Stückentwurf Mumien erzählt er von Mamal, einem verschwundenen Paramilizionär, zuletzt wohnhaft im Heim für Asyl und Soziales. Viv, eine Sozialforscherin, die Mamal nahe stand, vermutet, dass er sich unter dem Druck der Schikanen, die er im Heim erfahren musste, das Leben genommen hat – oder wurde er sogar ermordet?
Mehdi Moradpour, geboren in Teheran, studierte Physik und Industrietechnik in Nur und Quazvin, Iran. Seit 2001 lebt er in Deutschland, wo er in Leipzig ein Magister-Studium der Hispanistik, Amerikanistik und Arabistik absolvierte. Er wurde für den „Münchner Förderpreis für neue deutsche Dramatik“ nominiert. Aktuell lebt er als freier Autor, Lektor, Übersetzer und Dolmetscher in Berlin. Mehdi Moradpour wurde 2014 bei der UniT in Graz als Förderstudent für Dramatik aufgenommen.
• Sarah Trilsch. In ihrem Text Hund entwickelt sich, was als harmonischer Campingausflug gedacht war, zu einem undurchdringbaren familiären Albtraum: Rose und Goetz buhlen erfolglos um die Gunst ihres Enkels Uwe, dessen ganze Aufmerksamkeit einem zugelaufenen Welpen gilt; dann verschwindet zuerst der Hund spurlos und wenig später der Junge selbst.
Sarah Trilsch in Dresden geboren, lebt in Berlin. Sie studierte Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie Szenisches Schreiben bei uniT in Graz. Sie schreibt Theaterstücke und Hörspiele. 2012 gewann sie den renommierten Leonhard-Frank Preis der Stadt Würzburg und ist aktuell für den Berliner Kindertheaterpreis nominiert.
Die szenischen Lesungen werden von den Ensembles der Theater St.Gallen und Konstanz eingerichtet und am 06. Juni 2015 um 20 Uhr in der Lokremise in St.Gallen in Anwesenheit der Autoren und Autorinnen öffentlich präsentiert. Der Eintritt zur Präsentation ist frei. Die Zuschauer vergeben an diesem Abend den mit 2.000 CHF dotierten Publikumspreis; die Jury den mit 10.000 CHF versehenen Förderpreis der Ortsbürgergemeinde St.Gallen. Zusätzlich geht mit diesem Hauptpreis ein Stipendium einher, das eine Anbindung des Autors /der Autorin mit dem Theater Konstanz beinhaltet und dem Gewinner ermöglichen soll, seinen eingereichten Text mit starkem Praxisbezug auszuformulieren. In der Saison 2015/2016 wird der prämierte Text am Theater Konstanz zur Uraufführung kommen und auch in St.Gallen zu sehen sein.
Die Jury des 3. Autorenwettbewerbs setzt sich zusammen aus Heike Dürscheid, Leiterin des Förderprogramms für Schweizer Gegenwartsdramatik Stück Labor Basel, Prof. Dr. Karoline Exner, Leiterin des Studiengangs Schauspiel am Konservatorium Wien Privatuniversität, Harald Müller, Verlagsleiter von Theater der Zeit sowie Schauspieldirektor Tim Kramer und Dramaturgin Nina Stazol und vom Theater St.Gallen und Intendant Prof. Dr. Christoph Nix und Dramaturgin Miriam Denger vom Theater Konstanz.