Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
Wien wird VIF am Nationalfeiertag - Auftaktveranstaltung zur Vienna Impro Fusion Wien wird VIF am Nationalfeiertag - Auftaktveranstaltung zur Vienna Impro...Wien wird VIF am...

Wien wird VIF am Nationalfeiertag - Auftaktveranstaltung zur Vienna Impro Fusion

Die Auftaktveranstaltung findet im TAG – Theater an der Gumpendorfer Straße am 26. Oktober 2011 um 19.00 statt. -----

Junge WienerInnen zwischen 16 und 26 unterschiedlichster Herkunft und aus allen Bildungsschichten werden in der kommenden Saison mit professionellen Impro-SpielerInnen gemeinsam trainieren und mit Improvisation als Kommunikationsschule festgefahrene Grenzen überwinden.

Als Team werden sie ihr Können in einem großen Theatersport-Turnier im Juni 2012 auf der Bühne des TAG präsentieren. VIF ist gelebte Integration wie sie spielerischer und schöner nicht sein kann.

 

Die Auftaktveranstaltung zu diesem Projekt zeigt einen Abend mit großer Improtheater-Unterhaltung mit: Angelika Niedetzky, Doris Hindinger, Susanne Pöchacker, Barbara Willensdorfer, Alexander Jagsch, Helmut Schuster, Georg Schubert sowie Roman Steger mit seiner Genussschule und weiteren Überraschungsgästen.

 

Eintritt und Speisen: € 25

Die Einnahmen fließen zur Gänze in das Projekt VIF - Vienna Impro Fusion.

 

VIF - Das Projekt

Wien ist eine lebenswerte Stadt mit sichtbarer Multikulturalität. Was jedoch oft fehlt, ist eine Form der Kultur, die es ermöglicht, Konflikte und Differenzen zur Sprache zu bringen und einen kreativen Austausch zu finden. „Über Integration nur zu diskutieren ist zu wenig. Aktivitäten sind gefragt, seien sie nun kultureller oder sportlicher Natur. All das hilft, Menschen dazu zu bringen, aufeinander zuzugehen. Die Techniken aus dem Improvisationstheater sind eine gute Kommunikationsschule. Sie können hier Brückenbaufunktionen übernehmen und jungen Menschen, die gerade auf dem Weg ins Berufsleben sind, helfen, sich besser zu vernetzen.“, erklärt Georg Schubert vom Verein IKU die Motivation für das Projekt.

 

Im gemeinsamen kreativen Schaffen werden Vorurteile abgebaut. So wird VIF zu einer Plattform des interkulturellen Austauschs. Improtheater kommt bei Jugendlichen sehr gut an. Sprache ist nur ein Teil der Performance. „Wenn die Jugendlichen im aktiven Spiel erleben, dass Unterschiedlichkeit aufgrund der Herkunft oder Bildung eine wertvolle Ressource für das Miteinander ist, dann tun sie sich auch leichter, dies im täglichen Zusammenleben zu sehen. Außerdem macht Impro einfach Spaß!“, erläutert Anita Zieher (IKU) die Zielsetzung.

 

Mobile Informationsworkshops des Vereins IKU in verschiedenen Bezirken Wiens bieten jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 26 im Herbst 2011 die Möglichkeit in die Techniken des Theatersports hineinzuschnuppern und sich anschließend einem Casting zur Teilnahme bei VIF zu stellen. Die Castings finden an jugendrelevanten Orten, wie Jugendzentren, Sportplätzen und Parks statt. Sie sollen junge Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, StudentInnen, Lehrlinge und SchülerInnen aus dem gesamten Wiener Raum erreichen. Ab Jänner 2012 trainieren die FinalistInnen in regelmäßigen, intensiven Ausbildungsworkshops mit professionellen Impro-SpielerInnen. Ein dreitägiges Theatersportturnier bildet den festlichen Abschluss im Juni 2012.

 

Alle TeilnehmerInnen treten in 8 Teams auf der Bühne des TAG gegeneinander an und zeigen dem Publikum das Ergebnis der gemeinsamen Arbeit. Die Workshops sind für TeilnehmerInnen kostenlos.

 

IKU – Verein zur Förderung improvisierter Kunst und Kultur

 

Der gemeinnützige Verein IKU wurde 2009 ins Leben gerufen. Er engagiert sich für improvisierte Kunst im darstellenden Bereich und versucht durch seine Projekte für die mannigfaltigen Möglichkeiten des Improtheaters eine Struktur zu schaffen. Der Kooperationspartner TAG stellt seine Bühne für VIF zur Verfügung. Geleitet wird das Projekt von Georg Schubert und Anita Zieher.

 

Das Projekt wird unterstützt von der Kulturabteilung der Stadt Wien.

 

 

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 16 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑