Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Wie der Soldat das Grammofon repariert“ nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić, Württembergische Landesbühne Esslingen „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ nach dem gleichnamigen Roman von... „Wie der Soldat das...

„Wie der Soldat das Grammofon repariert“ nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić, Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere am Donnerstag, 16. Januar 2025, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Aleksandar wächst in der kleinen bosnischen Stadt Višegrad auf, in der die christliche und muslimische, bosnische und serbische Bevölkerung friedlich miteinander lebt. Aleksandar ist Fähigkeitenzauberer, Chefgenosse der Angelkunst und Flussredner. Sein größtes Talent hat er von seinem geliebten Opa Slavko geerbt: das Erfinden von Geschichten. Er denkt gar nicht daran, sich an die Themen der Schulaufsätze zu halten. Viel zu verrückt sind die Erntefeste bei seinen Urgroßeltern, viel zu packend die Amokläufe betrogener Ehemänner und viel zu unglaublich die Geständnisse des ewigen Schicksalsflusses Drina.

Copyright: Frieder Grindler

Bis die Politik, bis rätselhafte Mächte die Geborgenheit der Kindheit und das heiter-sentimentale Familienidyll zerstören: Als der Krieg mit grausamer Wucht über Višegrad hereinbricht, hält die Welt, wie Aleksandar sie kannte, der Gewalt nicht stand. Die Familie muss fliehen. In der Fremde eines westlichen Landes erweist sich Aleksandars Fabulierlust als überlebenswichtig. Denn so gelingt es ihm, sich an diesem merkwürdigen Ort namens Deutschland zurechtzufinden und mit den Mitteln der Poesie den Verlust der Heimat zu bewältigen. Als der erwachsene Aleksandar schließlich in die Stadt seiner Kindheit zurückkehrt, muss sich allerdings erst zeigen, ob seine Fabulierkunst auch der Nachkriegsrealität Bosniens standhält.

Der vielfach preisgekrönte Autor Saša Stanišić erzählt in seinem Debütroman auf ungewöhnliche und sinnliche Weise vom jugoslawischen Bürgerkrieg und davon, wie ein derart gewaltsamer Einschnitt das Leben von – insbesondere jungen – Menschen verändert.

Regie
Bühne & Kostüme
Dramaturgie
Regieassistenz
Tjark Piepenburg
Iulia Szabo

Es spielen: Kim Patrick Biele (Aleks) / Eva Dorlaß (Drina) / Lily Frank (Tante „Taifun“Gordana, Asija) / Kristin Göpfert (Mutter) / Marcus Michalski (Vater, Lehrer) / Reinhold Ohngemach (Opa), Reyniel Ostermann (Edin, Kamenko), Martin Theuer (Onkel Bora, Anführer der Soldaten), Elif Veyisoglu (Oma)

Kommende Vorstellungen in Esslingen: 21.01., 24.01., 15.02., 06.03., 05.04., 30.04., 09.05. jeweils 19.30 Uhr
 weitere Vorstellungstermine unter: wlb-esslingen.de/grammofon/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

FLIESSENDE TRANSFORMATIONEN -- Neue CD mit Viktoria Elisabeth Kaunzner (Violine) bei Solo Musica

Die Geigerin Viktoria Elisabeth Kaunzner hat hier eine innovative Auswahl an zeitgenössischen Werken von Komponistinnen für Violine und Orchester zusammengestellt - darunter Weltersteinspielungen.…

Von: ALEXANDER WALTHER

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche