Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
„Wie der Soldat das Grammofon repariert“ nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić, Württembergische Landesbühne Esslingen „Wie der Soldat das Grammofon repariert“ nach dem gleichnamigen Roman von... „Wie der Soldat das...

„Wie der Soldat das Grammofon repariert“ nach dem gleichnamigen Roman von Saša Stanišić, Württembergische Landesbühne Esslingen

Premiere am Donnerstag, 16. Januar 2025, 19.30 Uhr im Schauspielhaus

Aleksandar wächst in der kleinen bosnischen Stadt Višegrad auf, in der die christliche und muslimische, bosnische und serbische Bevölkerung friedlich miteinander lebt. Aleksandar ist Fähigkeitenzauberer, Chefgenosse der Angelkunst und Flussredner. Sein größtes Talent hat er von seinem geliebten Opa Slavko geerbt: das Erfinden von Geschichten. Er denkt gar nicht daran, sich an die Themen der Schulaufsätze zu halten. Viel zu verrückt sind die Erntefeste bei seinen Urgroßeltern, viel zu packend die Amokläufe betrogener Ehemänner und viel zu unglaublich die Geständnisse des ewigen Schicksalsflusses Drina.

 

Copyright: Frieder Grindler

Bis die Politik, bis rätselhafte Mächte die Geborgenheit der Kindheit und das heiter-sentimentale Familienidyll zerstören: Als der Krieg mit grausamer Wucht über Višegrad hereinbricht, hält die Welt, wie Aleksandar sie kannte, der Gewalt nicht stand. Die Familie muss fliehen. In der Fremde eines westlichen Landes erweist sich Aleksandars Fabulierlust als überlebenswichtig. Denn so gelingt es ihm, sich an diesem merkwürdigen Ort namens Deutschland zurechtzufinden und mit den Mitteln der Poesie den Verlust der Heimat zu bewältigen. Als der erwachsene Aleksandar schließlich in die Stadt seiner Kindheit zurückkehrt, muss sich allerdings erst zeigen, ob seine Fabulierkunst auch der Nachkriegsrealität Bosniens standhält.

Der vielfach preisgekrönte Autor Saša Stanišić erzählt in seinem Debütroman auf ungewöhnliche und sinnliche Weise vom jugoslawischen Bürgerkrieg und davon, wie ein derart gewaltsamer Einschnitt das Leben von – insbesondere jungen – Menschen verändert.

Regie
Bühne & Kostüme
Dramaturgie
Regieassistenz
Tjark Piepenburg
Iulia Szabo

Es spielen: Kim Patrick Biele (Aleks) / Eva Dorlaß (Drina) / Lily Frank (Tante „Taifun“Gordana, Asija) / Kristin Göpfert (Mutter) / Marcus Michalski (Vater, Lehrer) / Reinhold Ohngemach (Opa), Reyniel Ostermann (Edin, Kamenko), Martin Theuer (Onkel Bora, Anführer der Soldaten), Elif Veyisoglu (Oma)

Kommende Vorstellungen in Esslingen: 21.01., 24.01., 15.02., 06.03., 05.04., 30.04., 09.05. jeweils 19.30 Uhr
 weitere Vorstellungstermine unter: wlb-esslingen.de/grammofon/

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 10 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

NEOKLASSISCHE LINIEN -- Ballet Preljocaj im Forum am Schlosspark LUDWIGSBURG

Vor geheimnisvollen Projektionen trifft man hier Zeus und Ikarus, Medusa und den Minotaurus. Man erkennt Adam und Eva, Alexander den Großen, Amazonen und Monster. 1984 gründete der Choreograf Angelin…

Von: ALEXANDER WALTHER

KLARE STRUKTUREN -- 3. Sinfoniekonzert des Staatsorchesters Stuttgart in der Liederhalle Stuttgart

Das dritte Sinfoniekonzert des Staatsorchesters begann mit Richard Wagners "Siegfried-Idyll" aus dem Jahre 1870. David Afkham machte als einfühlsamer Dirigent des Staatsorchesters deutlich, wie stark…

Von: ALEXANDER WALTHER

KAMPF GEGEN WINDMÜHLEN -- "I Love Horses" ("Genau wie Michael Kohlhaas") im Schauspiel Nord/STUTTGART

Da heißt es über den Titelhelden Michael Kohlhaas: "Dieser außerordentliche Mann würde, bis in sein dreißigstes Jahr für das Muster eines guten Staatsbürgers haben gelten können, wenn er in einer…

Von: ALEXANDER WALTHER

HYMNE AUF DAS HANDY -- Musikkabarett "Männer, die auf Handys starren" mit Annette Kruhl im Kleinkunstkeller BIETIGHEIM-

Die Kabarettistin Annette Kruhl gestand, dass sie schon lange dem App-Wahn verfallen sei. Vom Horoskop bis zur elektrischen Zahnbürste sei ihr das Handy ein hilfreicher Begleiter. Vor allem ein Date…

Von: ALEXANDER WALTHER

FURIOSE AUSBRÜCHE -- SWR Symphonieorchester unter Jonathan Nott in der Liederhalle Stuttgart

Wer die Sinfonie Nr. 4 "Symphonie Concertante" op. 60 mit Klavier und Orchester von Karol Szymanowski noch nie gehört hat, konnte eine Überraschung erleben. Dynamische Finessen stehen hier neben…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑