Logo of theaterkompass.de
HomeBeiträge
»Wald« von Miriam V. Lesch, Landestheater Detmold im Grabbe-Haus »Wald« von Miriam V. Lesch, Landestheater Detmold im Grabbe-Haus »Wald« von Miriam V....

»Wald« von Miriam V. Lesch, Landestheater Detmold im Grabbe-Haus

Premiere: Samstag, 25.1.2025, 19:30 Uhr, Grabbe-Haus

Dem Wald geht es schlecht, vier von fünf Bäumen in deutschen Wäldern sind krank, was dramatische Folgen für den Klimawandel hat. Doch was, wenn alles ganz anders käme? Wenn der Wald nicht weiter aussterben würde, sondern – ganz im Gegenteil – einfach über Nacht überall zu sprießen und gedeihen beginnen würde?

Copyright: Jochen Quast

Genau dieses Bild malt Miriam Lesch in ihrem Stück »Wald«: Aus dem Nichts sind plötzlich zahlreiche mitteleuropäische Städte von Bäumen überwuchert. Auf Kreuzungen, in Fußgängerzonen, sogar auf Balkonen: überall Bäume. Baumwurzeln, unterirdische Myzel-Verbindungen und Kleinstlebewesen bahnen sich ihren Weg durch die Stadt; verdrängen Häuser und Nationaldenkmäler, erobern sich ihr Land zurück. Obwohl diese Vorstellung eigentlich eine schöne ist, empfinden die Menschen in »Wald« jedoch eine plötzliche Genervtheit – denn wie soll man zur Arbeit kommen, wenn die Straßen gesperrt sind? Und wer ist dafür zuständig, den Baum auf dem Balkon wieder zu fällen? Das Forstamt ist jedenfalls restlos ausgebucht. Es gibt kein Entkommen vor der Natur. Den Menschen bleiben also nur zwei Möglichkeiten: sich ihrer Umwelt radikal anzupassen, oder in den globalen Süden zu flüchten, wo es für Bäume zu heiß ist – eine »umgekehrte« Migration beginnt.

Miriam Lesch lässt in »Wald« ihrer Fantasie von einer Rückeroberung der Welt durch die Natur freien Lauf. Sie erschafft absurde Szenen, in denen historische Figuren wie Cäsar und Plinius – die sich fragen, wo denn die für die Ewigkeit gebauten Römerstraßen abgeblieben sind – oder Filmcharaktere wie Bambi – das sich dagegen über die frisch gewachsene Fauna freut – wie selbstverständlich nebeneinander auftreten. Ebenso kreiert sie poetische Passagen, in denen der Wald und seine Bewohner*innen selbst zu Wort kommen. »Wald« behandelt aktuelle Fragen wie das Waldsterben und die Klimakatastrophe, Flucht und Migration, und das Wohnen in immer stärker zubetonierten Großstädten, ohne ein pessimistisch stimmendes Weltuntergangsszenario zu zeichnen. Stattdessen erkundet das Stück mit Humor und Poesie, wie eine Welt aussehen könnte, in der die Natur den zerstörerischen Menschen mit seinen eigenen Waffen schlägt.

Miriam Lesch war mit »Wald« 2022 Teilnehmerin beim Heidelberger Stückemarkt, seine Uraufführung feierte das Stück im September 2024 am Oldenburgischen Staatstheater. Am Landestheater Detmold führt Hannah Frauenrath Regie, die in der vergangenen Spielzeit bereits »Tatort 110 – zwei Krimiserien auf der Spur« inszenierte. Gemeinsam mit Bühnen- und Kostümbildnerin Victoria Unverzagt bringt sie den Wald ins Grabbe-Haus, wo vier Schauspieler*innen den Text zum Leben erwecken.

Regie: Hannah Frauenrath
Bühne und Kostüm: Victoria Unverzagt
Dramaturgie: Magdalena Brück

Mit: Paul Enev, Katharina Otte, Ewa Noack, Emanuel Weber

Weitere Vorstellungen:
29.1., 31.1., 2.2., 7.2., 12.2., 14.2., 16.2., 22.2., 9.3.2025
Auf Reisen: 7.1.2025 (Kevelaer), 7.4.2025 (Bad Nenndorf)

Zusatzveranstaltung rund um die Premiere:
NachSpiel – das Publikumsgespräch: 31.1. und 14.2.2025

Weitere Informationen zu diesem Beitrag

Lesezeit für diesen Artikel: 14 Minuten



Herausgeber des Beitrags:

Kritiken

SPÄTROMANTISCHER ZAUBER -- 7. Kammerkonzert des Staatsorchesters "Zwischen Wien und Budapest" in der Liederhalle STUTTGART

Nach der Uraufführung seines Bläserquintetts in Es-Dur im Jahre 1784 im Wiener Burgtheater berichtete Wolfgang Amadeus Mozart seinem Vater Leopold von dem "ausserordentlichen beyfall", den dieses Werk…

Von: ALEXANDER WALTHER

Gebrochene Herzen -- "Die Märchen des Oscar Wilde erzählt im Zuchthaus zu Reading" nach Oscar Wilde von André Kaczmarczyk mit Musik von Matts Johan Leenders im Schauspielhaus Düsseldorf

Oscar Wilde war zu seinen Lebzeiten ein gerühmter Dramatiker und Dichter, bekannt auch wegen seiner vielen gewitzten Bonmots, die noch heute vielfach für Werbeanzeigen benutzt werden. Darüber hinaus…

Von: Dagmar Kurtz

BLICK IN DIE VERGANGENHEIT -- Neue CD: Giacomo Puccinis "Le Villi" bei BR Klassik

Die Uraufführung der Originalfassung von Giacomo Puccinis einaktiger Oper "Le Villi" am 31. Mai 1884 wurde ein großer Erfolg. Interessant ist bei diesem Frühwerk das Faible für den Tanz. Das Ergebnis…

Von: ALEXANDER WALTHER

DIE HIMMLISCHEN FREUDEN -- Teodor Currentzis und das Utopia Orchestra mit Brahms und Mahler im Beethovensaal der Stuttgarter Liederhalle

Aktuell gastiert das von Teodor Currentzis gegründete Utopia Orchestra mit dem zweiten Klavierkonzert op. 19 von Johannes Brahms und der vierten Sinfonie in G-Dur von Gustav Mahler. So waren die…

Von: ALEXANDER WALTHER

ELEMENTARE AUSBRÜCHE -- Richard Wagners "Parsifal" in der Staatsoper STUTTGART

In der zerklüfteten Inszenierung von Calixto Bieito (Bühne: Susanne Geschwender; Kostüme: Merce Paloma) liegt die Apokalypse schon hinter uns, die Brücken sind eingestürzt, die Menschen kämpfen…

Von: ALEXANDER WALTHER

Alle Kritiken anzeigen

folgen Sie uns auf

Theaterkompass

Der Theaterkompass ist eine Plattform für aktuelle Neuigkeiten aus den Schauspiel-, Opern- & Tanztheaterwelten in Deutschland, Österreich und Schweiz.

Seit 2000 sorgen wir regelmäßig für News, Kritiken und theaterrelevante Beiträge.

Hintergrundbild der Seite
Top ↑
StartseiteBeiträgeKritikenHintergründeTheatermacherServiceFachbegriffeSuche